Handschriftencensus

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 5700

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
Straßburg, National- und Universitätsbibl., ms. 1 (früher L germ. 278.2°)Codex155 Blätter

Inhalt 

Bl. 74v = Ezzo: Hymnus ('Ezzolied') (S)
Bl. 154v-155r = 'Memento mori'

Kodikologie 

BeschreibstoffPergament
Blattgröße345 x 242 mm
Schriftraum267-272 x 175-179 mm
Spaltenzahl1
Zeilenzahl23
StrophengestaltungFortlaufend geschrieben.
Platz für Initialen ausgespart; Ezzolied "with 4-line strophes introduced by majuscules" (Palmer S. 94)
VersgestaltungFortlaufend geschrieben.
Versteilungspunkte
Entstehungszeitbald nach 1130 (Menhardt, S. 8)
Schreibsprachealem.
Datierung der Hs. 12. Jh.
um 1130 (Menhardt, S. 8)
Überlieferungstyp Nachtrag

Nachtrag, Inhalt der Trägerhs.: Gregor der Große, 'Moralia in Iob', Teile III/IV (Buch 11-22)

Schrifttyp Gotische Minuskel des 12. Jh.s

Forschungsliteratur 

Abbildungen
  • Farb-Abb. einiger lat. Seiten (74v teilweise auf der Abb. von Bl. 75r zu sehen)
  • Barack, Bl. I [= Ezzolied] und Bl. II-IV [= Memento mori].
  • Schützeichel, S. 146f. [= Memento mori].
  • Vollmann-Profe, Abb. 2 [= Ezzolied].
Literatur
  • Karl August Barack (Hg.), Ezzos Gesang Von den Wundern Christi und Notkers 'Memento Mori' in phototypischem Facsimile der Straßburger Handschrift, Straßburg 1879. [online]
  • Adolf Becker, Die deutschen Handschriften der Kaiserlichen Universitäts- und Landesbibliothek zu Straßburg (Katalog der Kaiserlichen Universitäts- und Landesbibliothek in Straßburg 6), Straßburg 1914, S. 86. [online]
  • Ernest Wickersheimer, Strasbourg (Catalogue Général des Manuscrits des Bibliothèques Publiques de France, Départements 47), Paris 1923, S. 1. [online]
  • Hermann Menhardt, Zur Überlieferung des Memento mori, in: ZfdA 80 (1944), S. 7f.
  • Rudolf Schützeichel, Das alemannische Memento mori. Das Gedicht und der geistig-historische Hintergrund, Tübingen 1962.
  • Friedrich Maurer (Hg.), Die religiösen Dichtungen des 11. und 12. Jahrhunderts, Bd. I, Tübingen 1964, S. 249-259 (mit Abdruck "Memento mori"); 269-303 (mit Abdruck "Ezzolied").
  • Werner Schröder (Hg.), Kleinere deutsche Gedichte des 11. und 12. Jahrhunderts. Nach der Auswahl von Albert Waag (Altdeutsche Textbibliothek 71/72), Tübingen 1972, Nr. I, Bd. I: S. 1-26.
  • Günther Schweikle, Ezzo, in: 2VL 2 (1980), Sp. 670-680 + 2VL 11 (2004), Sp. 434.
  • Günther Schweikle, 'Memento mori', in: 2VL 6 (1987), Sp. 381-386 + 2VL 11 (2004), Sp. 989.
  • Ernst Hellgardt, Die deutschsprachigen Handschriften im 11. und 12. Jahrhundert. Bestand und Charakteristik im chronologischen Aufriß, in: Deutsche Handschriften 1100-1400. Oxforder Kolloquium 1985, hg. von Volker Honemann und Nigel F. Palmer, Tübingen 1988, S. 35-81, hier S. 61 (Nr. 103).
  • Gisela Vollmann-Profe, Von den Anfängen zum hohen Mittelalter, Teil 2: Wiederbeginn volkssprachiger Schriftlichkeit im hohen Mittelalter (1050/60 - 1160/70) (Geschichte der deutschen Literatur von den Anfängen bis zum Beginn der Neuzeit I/2), 2., durchgesehene Auflage, Tübingen 1994, Abb. 2 (nach S. 104).
  • Eckart Conrad Lutz, Literaturgeschichte als Geschichte von Lebenszusammenhängen. Das Beispiel des Ezzo-Liedes, in: Mittelalterliche Literatur im Lebenszusammenhang. Ergebnisse des Troisième Cycle Romand 1994, hg. von Eckart Conrad Lutz (Scrinium Friburgense 8), Freiburg (Schweiz) 1997, S. 95-145.
  • Stephan Müller, Willkomm und Abschied. Zum problematischen Verhältnis von 'Entstehung' und 'Überlieferung' der deutschen Literatur des Mittelalters am Beispiel von "Ezzolied", "himelrîche" und "Vorauer Handschrift", in: Regionale Literaturgeschichtsschreibung. Aufgaben, Analysen und Perspektiven, hg. von Helmut Tervooren und Jens Haustein (Zeitschrift für deutsche Philologie 122, Sonderheft), Berlin 2003, S. 230-245.
  • Nigel F. Palmer, Manuscripts for reading: The material evidence for the use of manuscripts containing Middle High German narrative verse, in: Orality and Literacy in the Middle Ages. Essays on a Conjunction and its Consequences in Honour of D. H. Green, hg. von Mark Chinca und Christopher Young, Turnhout 2005, S. 67-102, hier S. 94 (Nr. 17).
  • Christoph Lange (Hg.), Das Ezzo-Lied in der Vorauer Überlieferung. Text, Übersetzung und Kommentar (Erlanger Studien 133), Jena 2005, S. 9.
ArchivbeschreibungAdolf Becker (1912)
Elke Krotz (Wien), Februar 2024