Literatur | - Karl August Barack (Hg.), Ezzos Gesang Von den Wundern Christi und Notkers 'Memento Mori' in phototypischem Facsimile der Straßburger Handschrift, Straßburg 1879. [online]
- Adolf Becker, Die deutschen Handschriften der Kaiserlichen Universitäts- und Landesbibliothek zu Straßburg (Katalog der Kaiserlichen Universitäts- und Landesbibliothek in Straßburg 6), Straßburg 1914, S. 86. [online]
- Ernest Wickersheimer, Strasbourg (Catalogue Général des Manuscrits des Bibliothèques Publiques de France, Départements 47), Paris 1923, S. 1. [online]
- Hermann Menhardt, Zur Überlieferung des Memento mori, in: ZfdA 80 (1944), S. 7f.
- Rudolf Schützeichel, Das alemannische Memento mori. Das Gedicht und der geistig-historische Hintergrund, Tübingen 1962.
- Friedrich Maurer (Hg.), Die religiösen Dichtungen des 11. und 12. Jahrhunderts, Bd. I, Tübingen 1964, S. 249-259 (mit Abdruck "Memento mori"); 269-303 (mit Abdruck "Ezzolied").
- Werner Schröder (Hg.), Kleinere deutsche Gedichte des 11. und 12. Jahrhunderts. Nach der Auswahl von Albert Waag (Altdeutsche Textbibliothek 71/72), Tübingen 1972, Nr. I, Bd. I: S. 1-26.
- Günther Schweikle, Ezzo, in: 2VL 2 (1980), Sp. 670-680 + 2VL 11 (2004), Sp. 434.
- Günther Schweikle, 'Memento mori', in: 2VL 6 (1987), Sp. 381-386 + 2VL 11 (2004), Sp. 989.
- Ernst Hellgardt, Die deutschsprachigen Handschriften im 11. und 12. Jahrhundert. Bestand und Charakteristik im chronologischen Aufriß, in: Deutsche Handschriften 1100-1400. Oxforder Kolloquium 1985, hg. von Volker Honemann und Nigel F. Palmer, Tübingen 1988, S. 35-81, hier S. 61 (Nr. 103).
- Gisela Vollmann-Profe, Von den Anfängen zum hohen Mittelalter, Teil 2: Wiederbeginn volkssprachiger Schriftlichkeit im hohen Mittelalter (1050/60 - 1160/70) (Geschichte der deutschen Literatur von den Anfängen bis zum Beginn der Neuzeit I/2), 2., durchgesehene Auflage, Tübingen 1994, Abb. 2 (nach S. 104).
- Eckart Conrad Lutz, Literaturgeschichte als Geschichte von Lebenszusammenhängen. Das Beispiel des Ezzo-Liedes, in: Mittelalterliche Literatur im Lebenszusammenhang. Ergebnisse des Troisième Cycle Romand 1994, hg. von Eckart Conrad Lutz (Scrinium Friburgense 8), Freiburg (Schweiz) 1997, S. 95-145.
- Stephan Müller, Willkomm und Abschied. Zum problematischen Verhältnis von 'Entstehung' und 'Überlieferung' der deutschen Literatur des Mittelalters am Beispiel von "Ezzolied", "himelrîche" und "Vorauer Handschrift", in: Regionale Literaturgeschichtsschreibung. Aufgaben, Analysen und Perspektiven, hg. von Helmut Tervooren und Jens Haustein (Zeitschrift für deutsche Philologie 122, Sonderheft), Berlin 2003, S. 230-245.
- Nigel F. Palmer, Manuscripts for reading: The material evidence for the use of manuscripts containing Middle High German narrative verse, in: Orality and Literacy in the Middle Ages. Essays on a Conjunction and its Consequences in Honour of D. H. Green, hg. von Mark Chinca und Christopher Young, Turnhout 2005, S. 67-102, hier S. 94 (Nr. 17).
- Christoph Lange (Hg.), Das Ezzo-Lied in der Vorauer Überlieferung. Text, Übersetzung und Kommentar (Erlanger Studien 133), Jena 2005, S. 9.
|
---|