Handschriftenbeschreibung 15789
Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur
Aufbewahrungsort
Institution | Art | Umfang |
---|---|---|
Basel, Universitätsbibl., Cod. B XI 8 | Codex | 163 Blätter |
Inhalt
Lat.-dt. 'Baseler Liederhandschrift'; darin dt.: Bl. 1r – 2v = Deutsche (geistliche) Strophen Bl. 2v-4r = 'Winsbecke' (K) Bl. 41r = Deutsche Klage Bl. 43v – 44v = Deutsches Lied (mit Notation) Bl. 133r – 136r = Moralisch-spirituelle Texte Bl. 136r – 138r + 141v – 147r = Medizinische Texte (dt./lat.) Bl. 154r-155v = Geistliches Lied (GGdM Nr. 70: Crist, dines geistes süsicheit / Veni sancte spiritus, et in; mit Notation) Bl. 160rv = Boppe (1,1) Bl. 161r-v = 'Winsbecke' (K) [Geistliche Kontrafaktur von Strophe 22] Bl. 161v–162v = Konrad von Würzburg (32,1–15,46–60; Fortsetzung rasiert) |
Kodikologie
Blattgröße | 115 x 80 mm |
---|---|
Schriftraum | 82-85 x 52-55 mm |
Spaltenzahl | 1 |
Zeilenzahl | 18-22 |
Entstehungszeit | Anfang 14. Jh. (Reiffenstein) |
Forschungsliteratur
Abbildungen | Farb-Abbildung des Codex |
---|---|
Literatur |
|
Archivbeschreibung | Gustav Binz (1906) 16 Bll. |
Ergänzender Hinweis | Die Datierung "gegen 1400" im alten Katalog von Meyer/Burckhardt S. 882 beruht offensichtlich auf einem Schreibfehler. Tatsächlich ist die Hs. nach dem paläographischen Befund etwa ein Jahrhundert älter (JW). Zur Handschrift entsteht derzeit eine Dissertation von Michael Solf (BBAW Berlin). |
Mitteilungen von Valeria Di Clemente, Sine Nomine |
---|
Christoph Schanze (Gießen) / Nathanael Busch / Jürgen Wolf, September 2012 |