Handschriftencensus

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 18505

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
München, Staatsbibl., Clm 5023Codex375 Blätter

Inhalt 

Bl. 21v-22r = Geistliches Lied (GGdM Nr. 78: Christ ist erstanden / Cristus surrexit)
Bl. 48v-49r = Geistliches Lied (GGdM Nr. 110: Der heilig gaist mit seiner gnad / Spiritus sancti gracia)
Bl. 208rv = Mönch von Salzburg: Lieder
Bl. 312v-313r = Geistliches Lied (GGdM Nr. 141: Die nacht, die het ir ende gar / Noctis vmbra depellitur)

Kodikologie 

BeschreibstoffPapier
Blattgröße150 x 105 mm
Entstehungszeit1495 (Repertorium der Sangsprüche und Meisterlieder S. 220); 1497
Schreibernennung
Johannes Greis (Berliner Repertorium, ID 6738) [Quelle]

Forschungsliteratur 

AbbildungenFarb-Abbildung des Codex
Literatur
(Hinweis)
  • Karl Halm u.a., Catalogus codicum latinorum Bibliothecae Regiae Monacensis, Bd. I,2: Codices num. 2501-5250 complectens, Editio altera emendatior (Catalogus codicum manu scriptorum Bibliothecae Regiae Monacensis III,2), München 1894, S. 263. [online]
  • Luise Berthold, Beiträge zur hochdeutschen geistlichen Kontrafaktur vor 1500, Diss. Marburg 1918, Auszug, ohne Ort [1920], S. 21f. (Nr. 29) mit Anm. 27, 31 (S. 31).
  • Franz Viktor Spechtler (Hg.), Die geistlichen Lieder des Mönchs von Salzburg (Quellen und Forschungen zur Sprach- und Kulturgeschichte der germanischen Völker 51 [175]), Berlin/New York 1972, S. 82 (Nr. 59).
  • Repertorium der Sangsprüche und Meisterlieder des 12. bis 18. Jahrhunderts, hg. von Horst Brunner und Burghart Wachinger unter Mitarbeit von Eva Klesatschke u.a., Bd. 1: Einleitung, Überlieferung [darin S. 59-318: Handschriftenverzeichnis, bearbeitet von Eva Klesatschke und Frieder Schanze], Tübingen 1994, S. 220.
  • Geistliche Gesänge des deutschen Mittelalters. Melodien und Texte handschriftlicher Überlieferung bis um 1530, Bd. 1: Gesänge A-D (Nr. 1-172). In Verbindung mit Mechthild Sobiela-Caanitz, Cristina Hospenthal und Max Schiendorfer hg. von Max Lütolf (Das deutsche Kirchenlied II,1), Kassel u.a. 2003, S. XXVI, 98f. (Nr. 78), 127f. (Nr. 110), 172 (Nr. 141).
  • Anne-Dore Harzer, In dulci iubilo. Fassungen und Rezeptionsgeschichte des Liedes vom 14. Jahrhundert bis zur Gegenwart (Mainzer Hymnologische Studien 17), Tübingen 2006, S. 72.
  • Berliner Repertorium der mittelalterlichen deutschen Übertragungen lateinischer Hymnen und Sequenzen. [online] [zur Beschreibung]
  • Handschriftenportal (HSP) - Online-Portal für Buchhandschriften des Mittelalters in deutschen Sammlungen [online] [München, Staatsbibl., Clm 5023]
Archivbeschreibung---
Mitteilungen von Dorothea Heinig, Sine Nomine
sw, März 2022