Handschriftenbeschreibung 18909
Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur
Aufbewahrungsort
| Institution | Art | Umfang |
|---|---|---|
| Troyes, Stadtbibl., Ms. 6 | Codex | 167 Blätter |
Inhalt
| Bl. 61vb, Z. 42, bis 62ra, Z. 1 "Crist huns guegnade [korr. in: uns genade] Kirioleyson di heliguen alle helfen huns [korr. in: uns]" Bl. 62va, Z. 7 "crist uns guegnade" Bl. 63ra, Z. 40 "crist huns guegnade" = Leis (MSD Nr. 29) |
Kodikologie
| Beschreibstoff | Pergament |
|---|---|
| Blattgröße | Großfolio |
| Spaltenzahl | 2 |
| Zeilenzahl | 42 |
| Datierung der Hs. | 12. Jh. (Catalogue Général, S. 11) Ende 12. Jh. (Hüffer, S. 99) |
| Überlieferungstyp | deutsche Liedzitate innerhalb der 'Sancti Bernardi abbatis Claraevallensis vita et res gestae libris septem comprehensae' (die sogenannte 'Vita prima') in einer Vitenhs., darin: 'Liber sextus, seu miracula a sancto Bernardo per Germaniam, Belgium Galliamque patrata, anno 1146, in tres partes distributa' (bei Waitz, S. 121ff. unter dem Titel 'Historia miraculorum in itinere Germanico patratorum [vitae liber sextus]'), die deutschen Liedzitate in folgenden Kapiteln: |
Forschungsliteratur
| Abbildungen | SW-Abbildung im Internet [= Bl. 61v/62r, Bl. 62v/63r] |
|---|---|
| Literatur |
|
| Archivbeschreibung | --- |
| Ergänzender Hinweis | Hellgardt Handliste Nachtrag 14 = 185.1Textgestaltung Über dem deutschen interlinear auf einer durchgezogenen Linie in kleinerer Schrift das Lat.: "Chr(ist)e nobis misereatur Kirieleyson s(an)c(t)i omnes adiuuent nos", "chr(ist)e nobis misereat(ur)" und "Chr(ist)e nob(is) misereat(ur)" |
| Elke Krotz (Paderborn), Februar 2024 |
|---|

