Handschriften­census

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Über­lieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 24386

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
Donaueschingen, Fürstl. Fürstenbergische Hofbibl., Cod. 882 [Verbleib unbekannt]Codex340 Blätter

Inhalt 

Lat. Prozessionale mit Sequentiar; darin dt.:
Bl. 326–327v: Geistliches Lied 'Lob si dir, Maria, maget reine'

Kodikologie 

BeschreibstoffPergament
Blattgröße89 x 63 mm
Entstehungszeit1. Viertel 14. Jh. (Allworth); spätes 13./frühes 14. Jh. (Rosmer S. 60)
SchreibortSüddeutschland (Rosmer S. 60)

Forschungsliteratur 

AbbildungenAngabe fehlt
Literatur
(Hinweis)
  • Karl August Barack, Die Handschriften der Fürstlich-Fürstenbergischen Hofbibliothek zu Donaueschingen, Tübingen 1865 (Nachdruck Hildesheim/New York 1974), S. 592. [BSB online] [Google Books]
  • Jacques Handschin, Bis zur Wende des Mittelalters, in: Schweizer Musikbuch, hg. von Willi Schuh, Zürich 1939, S. 11–53, hier S. 41.
  • Arnold Geering, Die Organa und mehrstimmigen Conductus in den Handschriften des deutschen Sprachgebietes vom 13. bis 16. Jahrhundert (Publikationen der Schweizerischen Musikforschenden Gesellschaft II,1), Bern 1952, S. 7.
  • Bruno Stäblein (Hg.), Die mittelalterlichen Hymnenmelodien des Abendlandes (Monumenta Monodica Medii Aevi 1), Kassel/Basel 1956, S. 691.
  • Rudolf Stephan, Lied, Tropus, Tanz im Mittelalter, in: ZfdA 87 (1956/57), S. 147-162, hier S. 147-149.
  • Heinrich Husmann, Tropen- und Sequenzenhandschriften (Répertoire International des Sources Musicales RISM B V,1), München/Duisburg 1964, S. 63f.
  • Gilbert Reaney, Manuscripts of Polyphonic Music (c. 1320–1400) (Répertoire International des Sources Musicales RISM B IV 2), München/Duisburg 1969, S. 80.
  • Christopher Allworth, The medieval processional Donaueschingen Ms 882, in: Ephemerides liturgicae 84 (1970), S. 169–186.
  • Felix Heinzer, Ehemals Donaueschinger Handschriften in Stuttgart. Aktualisierung des Katalogs von Karl August Barack [Stand: 2002]. [online]
  • Geistliche Gesänge des deutschen Mittelalters. Melodien und Texte handschriftlicher Überlieferung bis um 1530, Bd. 3: Gesänge I-M (Nr. 331-536). In Verbindung mit Mechthild Sobiela-Caanitz, Cristina Hospenthal und Max Schiendorfer hg. von Max Lütolf (Das deutsche Kirchenlied II,3), Kassel u.a. 2009, Nr. 468.
  • Stefan Rosmer, Der Mönch von Salzburg und das lateinische Lied. Die geistlichen Lieder in stolligen Strophen und das einstimmige gottesdienstliche Lied im späten Mittelalter (Imagines Medii Aevi 44), Wiesbaden 2019, S. 60.
Archivbeschreibung---
Ergänzender HinweisDas Bruno-Stäblein-Archiv (seit 2009 am Institut für Musikforschung der Universität Würzburg, früher in Erlangen) verfügt über einen vollständigen Film der verschollenen Handschrift.
Mitteilungen von Gisela Kornrumpf
Max Schiendorfer, sw, August 2025