Handschriftencensus

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 4343

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
Augsburg, Universitätsbibl., Cod. III.1.4° 17CodexI + 142 Blätter

Inhalt 

Bl. 1r-137r = Johannes von Zazenhausen: 'Passionshistorie'
Bl. 137v-139r = Zwei Mariengebete
Bl. 139v = Gebetsanfang [Nachtrag des 16. Jh.s]
Bl. 140r-141v = leer
Bl. 142r/v = Geistliches Lied

Kodikologie 

BeschreibstoffPapier
Blattgröße205 x 148 mm
Schriftraum135-145 x 80-85 mm (Bl. 142r: 180 x 120 mm)
Spaltenzahl1
Zeilenzahl19-23 (Text I); 16 (Text II); 28 (Text III)
BesonderheitenBesitzeintrag im Vorderdeckel: gehort gen Kyrchen zu gebrüch schwester Madalenen von Öttingen eptysin daselbs, ist geweßen fraw Agneßen von Werdenberg ir mutter selg
Entstehungszeit1. Viertel 15. Jh. (Schneider S. 285)
Schreibspracheostschwäb. (Schneider S. 286)

Forschungsliteratur 

AbbildungenFarb-Abbildung des Codex
Literatur
  • Kurt Ruh, Johannes von Zazenhausen, in: 2VL 4 (1983), Sp. 827-830 + 2VL 11 (2004), Sp. 807 (ohne diese Hs.).
  • Karin Schneider, Deutsche mittelalterliche Handschriften der Universitätsbibliothek Augsburg. Die Signaturengruppen Cod. I.3 und Cod. III.1 (Die Handschriften der Universitätsbibliothek Augsburg II,1), Wiesbaden 1988, S. 285f. [online]
  • Arnold Schromm, Die Bibliothek des ehemaligen Zisterzienserinnenklosters Kirchheim am Ries. Buchpflege und geistiges Leben in einem schwäbischen Frauenstift (Studia Augustana 9), Tübingen 1998, S. 222.
  • Tobias A. Kemper, Die Kreuzigung Christi. Motivgeschichtliche Studien zu lateinischen und deutschen Passionstraktaten des Spätmittelalters (MTU 131), Tübingen 2006, S. 151.
  • Handschriftenportal (HSP) - Online-Portal für Buchhandschriften des Mittelalters in deutschen Sammlungen [online] [Augsburg, Universitätsbibl., Cod. III.1.4° 17]
ArchivbeschreibungKarl Euling (1906) [unter Maihingen]
Mitteilungen von Klaus Graf
März 2024