Handschriftenbeschreibung 10263
Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur
Aufbewahrungsort
Institution | Art | Umfang |
---|---|---|
München, Staatsbibl., Cgm 858 | Codex | 132 Blätter |
Inhalt
Bl. 118r-119v = 'Stabat mater dolorosa' (Mhd. Übertragung der 'romanischen Redaktion') Bl. 121v-123r = Spruch von Tegernsee, dt. Bl. 123r-125v = Lied (Mein herr, mein got, o ihesu crist) Bl. 131r-140r = 'Salve, mundi salutare', dt. Versübersetzung IV Bl. 205r-206v = 'Ave maris stella' (deutsch), Prosaübersetzung Bl. 211r = Mönch von Salzburg: Lied (G 47) |
Kodikologie
Beschreibstoff | Papier |
---|---|
Blattgröße | 102-106 x 65-75 mm |
Schriftraum | 75-100 x 50-65 mm |
Spaltenzahl | 1 |
Zeilenzahl | 19-25 (Bl. 211r-233r: 12-18) |
Besonderheiten | Bibliotheksprovenienz: Tegernsee (Schneider S. 676) |
Entstehungszeit | 4. Viertel 15. Jh. (u.a. 1488) (Schneider S. 676) |
Schreibsprache | mittelbair. (Schneider S. 676) |
Schreibort | Tegernsee (Schneider S. 676) |
Forschungsliteratur
Abbildungen | Farb-Abbildung des Codex |
---|---|
Literatur (in Auswahl) |
|
Archivbeschreibung | vorhanden |
Mitteilungen von Balázs J. Nemes, Sine Nomine |
---|
März 2021 |