Handschriften­census

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Über­lieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 10263

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
München, Staatsbibl., Cgm 858Codex132 Blätter [s.u. Erg. Hinweis]

Inhalt 

Bl. 111v = leer    
Bl. 112r-121r = Hymnen, darunter:  
   Bl. 118r-119v = 'Stabat mater dolorosa' (Mhd. Übertragung der 'romanischen Redaktion')    
Bl. 121v-123r = Spruch von Tegernsee
Bl. 123r-125v = Geistliches Lied (Mein herr, mein got, o ihesu crist)    
Bl. 126r-130v = Hymnus  
Bl. 131r-140r = 'Salve, mundi salutare', dt. Versübersetzung I  
Bl. 140v = leer         
Bl. 141r-149r = Hymnen 
Bl. 149r-151v = Kommuniongebet(e)  
Bl. 152r = durchgestrichener Anfang des Hymnus auf Bl. 148v-149r  
Bl. 152v = leer    
Bl. 153r-155r = Hymnus 'Ave vivens hostia', dt.    
Bl. 155v-157v = leer    
Bl. 158r-175v = Ambrosius Autpertus: 'Oratio contra septem vitia', dt. 
Bl. 183r-188v = drei Thomas von Aquin zugeschriebene Gebet(e)  
Bl. 189r-191r = Meßgebet 'Trina oratio', dt.      
Bl. 191v-193r = Gebet(e)  
Bl. 193v-194r = leer    
Bl. 194v = Marienlied [fragm. ]    
Bl. 195r-204v = Hymnen in Prosaübersetzung  
Bl. 205r-206v = 'Ave maris stella' (deutsch), Prosaübersetzung   
Bl. 209v = leer 
Bl. 211r = Mönch von Salzburg: Lied (G 47) 
Bl. 216v = leer 
Bl. 217r-233r = Gebet(e)  
Bl. 234v-235v = Tischgebete, lat.  
Bl. 237v-242v = leer

Kodikologie 

BeschreibstoffPapier
Blattgröße106 x 75 mm
Schriftraum75-100 x 50-65 mm
Spaltenzahl1
Zeilenzahl19-25 (Bl. 211r-233r: 12-18)
BesonderheitenUrsprünglich mit Cgm 133 zusammengebunden
Entstehungszeit4. Viertel 15. Jh. (u.a. 1488) (Schneider S. 676)
Schreibsprachemittelbair. (Schneider S. 676)
SchreibortTegernsee (Schneider S. 676)

Forschungsliteratur 

AbbildungenFarb-Abbildung des Codex
Literatur
(in Auswahl)
  • Otto Maußer, Spruch von Tegernsee mit sprachlichen, geschichtlichen, literaturhistorischen und volkskundlichen Erläuterungen, in: Walhalla. Bücherei für vaterländische Geschichte, Kunst und Kulturgeschichte 4 (München 1908), S. 130-148 (mit Textabdruck).
  • Berta Gillitzer, Die Tegernseer Hymnen des Cgm. 858. Beiträge zur Kunde des Bairischen und zur Hymnendichtung des 15. Jh. (Forschungen zur bairischen Mundartkunde 2), München 1942.
  • Franz Viktor Spechtler (Hg.), Die geistlichen Lieder des Mönchs von Salzburg (Quellen und Forschungen zur Sprach- und Kulturgeschichte der germanischen Völker 51 [175]), Berlin/New York 1972, S. 80f. (Nr. 54).
  • Franz Josef Worstbrock, Arnulf von Löwen, in: 2VL 1 (1978), Sp. 500-502 + 2VL 11 (2004), Sp. 139, hier Bd. 11, Sp. 139.
  • Karin Schneider, Die deutschen Handschriften der Bayerischen Staatsbibliothek München. Cgm 691-867 (Catalogus codicum manu scriptorum Bibliothecae Monacensis V,5), Wiesbaden 1984, S. 676-684. [online]
  • Andreas Kraß, Stabat mater dolorosa. Lateinische Überlieferung und volkssprachliche Übertragungen im deutschen Mittelalter, München 1998, S. 177f. [online]
  • Balázs J. Nemes, Das lyrische Œuvre von Heinrich Laufenberg in der Überlieferung des 15. Jahrhunderts. Untersuchungen und Editionen (ZfdA. Beiheft 22), Stuttgart 2015, S. 19.
  • Berliner Repertorium der mittelalterlichen deutschen Übertragungen lateinischer Hymnen und Sequenzen. [online] [zur Beschreibung]
  • Handschriftenportal (HSP) - Online-Portal für Buchhandschriften des Mittelalters in deutschen Sammlungen [online] [München, Staatsbibl., Cgm 858]
ArchivbeschreibungHans Moser (1930)
Ergänzender HinweisGezählt Bl. 111-242, wobei die Foliierung ein leeres Bl. nach 125 überspringt und von 176 auf 178 springt
Mitteilungen von Balázs J. Nemes, Sine Nomine
sw, Februar 2023