Hymnus
Überlieferung
■ = Codex | □ = Fragment | ○ = Sonstiges
- ■ Basel, Universitätsbibl., Cod. AN II 46
- ■ Berlin, Staatsbibl., mgo 210
- □ Berlin, Staatsbibl., mgo 286
- ■ Berlin, Staatsbibl., mgo 517
- ■ Breslau / Wrocław, Universitätsbibl., Cod. I F 428
- ■ Breslau / Wrocław, Universitätsbibl., Cod. I F 708
- ■ Breslau / Wrocław, Universitätsbibl., Cod. IV F 192
- ■ Darmstadt, Universitäts- und Landesbibl., Hs. 1869
- ■ Dresden, Landesbibl., Mscr. M 278
- ■ Einsiedeln, Stiftsbibl., Cod. 621 (442)
- ■ Engelberg, Stiftsbibl., Cod. 314
- ■ Erfurt, Universitätsbibl., Cod. Ampl. 4° 375
- ■ Erfurt, Universitätsbibl., Cod. Ampl. 12° 4
- ■ Hamburg, Staats- und Universitätsbibl., Cod. Convent XI
- ■ Hamburg, Staats- und Universitätsbibl., Cod. theol. 2058
- ■ Heidelberg, Universitätsbibl., Cod. Sal. VIII 24
- ■ Hermetschwil, Benediktinerinnenkloster, Cod. chart. 27
- ■ Köln, Hist. Archiv der Stadt, Best. 7008 (GB 8°) 49
- ■ Köln, Hist. Archiv der Stadt, Best. 7020 (W*) 55
- ■ Linz, Landesbibl., Hs. 19 (früher 50; Cc II 2)
+ Dresden, Landesbibl., Mscr. M 286 - □ London, British Libr., MS Add. 34392, Bl. 25
- ■ Lübeck, Stadtbibl., Ms. theol. germ. 8° 68
- ■ Lübeck, Stadtbibl., Ms. theol. germ. 8° 70
- ■ Lübeck, Stadtbibl., Ms. theol. germ. 8° 79
- ■ Lübeck, Stadtbibl., Ms. theol. germ. 8° 81
- ■ Lübeck, Stadtbibl., Ms. theol. germ. 8° 88
- ■ Luzern, Zentral- und Hochschulbibl., Msc 37 4°
- ■ Mainz, Stadtbibl., Hs. I 322 (früher Karth. 570)
- ■ Mainz, Stadtbibl., Hs. I 427
- ■ München, Staatsbibl., Cgm 441
- ■ München, Staatsbibl., Cgm 469
- ■ München, Staatsbibl., Cgm 470
- ■ München, Staatsbibl., Cgm 736
- ■ München, Staatsbibl., Cgm 777
- ■ München, Staatsbibl., Cgm 858
- ■ München, Staatsbibl., Cgm 4483
- ■ München, Staatsbibl., Cgm 4700
- ■ München, Staatsbibl., Cgm 4701
- ■ München, Staatsbibl., Cgm 7248
- ■ München, Universitätsbibl., 4° Cod. ms. 489
- ■ München, Universitätsbibl., 8° Cod. ms. 344
- ■ Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Bibliothek, Hs. 89356
- ■ Philadelphia (Pennsylvania), Univ. of Pennsylvania, Rare Book & Manuscript Libr. Collections, Ms. Cod. 824 (früher Ms. Ger. 4)
- ■ Salzburg, Stiftsbibl. Nonnberg, Cod. 23 B 10 (früher 23 B 9; 26 A 7)
- ■ Salzburg, Stiftsbibl. Nonnberg, Cod. 28 D 4 (früher 23 C 1; 26 E 2)
- ■ St. Gallen, Stiftsbibl., Cod. 546
- ■ Schaffhausen, Stadtbibl., Cod. Gen. 12
- ■ Schaffhausen, Stadtbibl., Cod. Gen. 25
- ■ Trier, Stadtbibl., Hs. 322/1994 4°
- ■ Trier, Stadtbibl., Hs. 2050/1695 8°
- ■ Weimar, Herzogin Anna Amalia Bibl., Cod. Quart 565
- ■ Wien, Österr. Nationalbibl., Cod. 2738
- ■ Wien, Österr. Nationalbibl., Cod. 3655
- ■ Wien, Österr. Nationalbibl., Cod. 3715
- ■ Wien, Österr. Nationalbibl., Cod. 3946
- ■ Wien, Schottenkloster, Cod. 134 (Hübl 215)
- ■ Wien, Schottenkloster, Cod. 306 (Hübl 306)
- ■ Zwettl, Stiftsbibl., Cod. 325
Mitüberlieferung
Mit diesem Werk sind mindestens 179 weitere deutschsprachige Werke überliefert.
Ablaßgebete |
'Absage an die falsche Welt' |
'Acht Verse (Psalmverse) St. Bernhards' |
Adolf von Essen: 'Unser Jungfrauwen Mariae Rosengertlin' |
'Alexius' (Verslegende K) |
Andachtsbuch |
'Anima Christi', dt. |
Pseudo-Anselm von Canterbury: 'Interrogatio Sancti Anselmi de Passione Domini', dt. |
Antiphon |
'Apokalypse' (mhd. Prosa) |
'Aristotiles und die Königin' |
Athanasianisches Glaubensbekenntnis |
Pseudo-Augustinus: 'Manuale', dt. |
Pseudo-Augustinus: 'Speculum peccatoris', dt. |
Autoritäten-Sammlung |
'Ave maris stella' (deutsch) |
'Ave praeclara maris stella', dt. |
'Ave vivens hostia', dt. |
'Der Bauer als Pfründner' |
Beichtformel |
Beichtspiegel |
'Beichttraktat Es sind vil menschen, den ir peicht wenig oder gar nichts hilft' |
Berthold von Regensburg: Predigten |
Berthold von Regensburg: 'Von den Zeichen der Messe' |
'Bihtebuoch' |
Bonaventura: 'De triplici via', dt. |
Briefe, Briefentwürfe |
Bußpsalmen |
Caesarius von Arles: Kommuniongebet (mit Ablass) |
'Cato' |
'Cisioianus' |
'Confessionale' |
Dominikus von Preußen: 'Canticum Mariae' (dt. Versübertragung) |
Dominikus von Preußen: Rosenkranzklauseln |
'Dresdner Gärtlein' |
'Von dreyen Rockenmaydenn' |
'Von den drîn fragen' |
Meister Eckhart: Predigt |
'Engelberger Marienklage' |
'Engelberger Osterspiel' |
Pseudo-Engelhart von Ebrach: 'Das Buch der Vollkommenheit' |
Eucharistietraktat |
'Evangelium Nicodemi' |
Exempel / Exempelsammlung |
Fluk, Johannes, de Pfullendorf: 'Über die fünf Wunden' |
'Das Frauchen von 22 (21) Jahren' |
'Die fromme (selige) Müllerin' |
Gebetbuch |
'Gebetbücher für Erzherzog Albrecht V.' |
Gebet(e) |
Gebetsanweisung |
'Der gefundene Ring' |
'Der geile Mönch' |
Geistliche Dichtung(en) |
Geistliche Texte / Traktate / Betrachtungen |
'Von eyme geistlichen hove' |
'Geistlicher Maibaum' |
Geistlicher Text |
Geistliches Lied |
Gerson, Johannes: 'Opus tripartitum' I = 'De decem praeceptis', dt. von Johannes von Speyer (?) |
Gerson, Johannes: 'Opus tripartitum' II = 'De confessione', dt. von Johannes von Speyer (?) |
Gerson, Johannes: 'Opus tripartitum' III = 'De arte moriendi', dt. von Johannes von Speyer (?) |
'Gespräche dreier Frauen' |
Glaubensbekenntnisse |
Glossar |
'Goldene Kette St. Bernhards' |
'Goldenes ABC' |
'Goldenes Ave Maria' |
'Goldenes Ave Maria' I.1: Prosagebet Bis grüst (Got grüß dich) Maria ein dienerin (diren, dienstmaget) der heiligen drivaltigkeit |
'Goldenes Ave Maria' II.3: Glossenlied Ave got grüß dich reine magt |
'Die Goldwaage der Stadt Jerusalem' |
Gregor der Große: Passionsgebet |
'Das Große Gebet der Eidgenossen' |
'Hedwig von Schlesien' (Prosalegenden) |
Heinrich von St. Gallen: 'Magnificat-Auslegung' |
'Iatromathematisches Hausbuch' |
'Indulgentiae ecclesiarum urbis Romae', dt. |
'Jammerruf des toten Leichnams im Grabe' |
Johannes von Indersdorf: 'Fürstenlehren mit Tobiaslehre' |
Johannes von Indersdorf: Gebete für Herzog Wilhelm III. von Bayern |
Johannes von Indersdorf: Spruchsammlungen |
Johannes von Indersdorf: 'Tischlesungen' |
Johannes von Indersdorf: 'Von dreierlei Wesen der Menschen' |
Johannes von Speyer (?): Übersetzung des 'Opus tripartitum' des Johannes Gerson |
Johannes-Evangelium |
'Johannes-Evangelium 1,1-14' |
'Von dem jungesten tage' |
Kalender |
Kalendertafel |
'Katharina von Alexandrien' / 'Katharinenlob' |
'Klopfan' |
Kommuniongebet(e) |
Kommunionverbote |
Komputus |
Konrad Ülin von Rottenburg: Quaestio vom Zurückgeben gewonnenen Spielgutes |
Kopialbuch |
'Krautgartengedicht' |
'Kreuztragende Minne' |
Legende(n) |
Lieder |
Litanei |
'Margareta von Antiochien' (Verslegende I) |
Mariengebet |
Marienlied |
Marienoffizium |
Marquard von Lindau: 'Dekalogerklärung' |
Marquard von Lindau: 'Eucharistie-Traktat' |
Martin von Amberg: 'Gewissensspiegel' |
Meffrid: Lieder |
'Meisterbuch' |
Merswin, Rulman: 'Neunfelsenbuch' |
Messgebet 'Trina oratio', dt. |
Mönch von Salzburg: Lieder |
'Moselfränkisches Katharinenspiel' |
Nider, Johannes: 'Die 24 goldenen Harfen' |
Nikolaus von Dinkelsbühl-Redaktor: Jahrespredigten |
Nikolaus von Dinkelsbühl-Redaktor: 'Vaterunser'-Auslegung |
'O du uzvliezender brunne' |
Österreichischer Bibelübersetzer: 'Psalmenkommentar' |
Passionsbetrachtung |
'Patris sapientia, veritas divina', dt. Versübertragung |
Peter von Arberg: Lyrik |
Peuntner, Thomas: 'Büchlein von der Liebhabung Gottes' |
Peuntner, Thomas: 'Christenlehre' |
Pfalz von Straßburg: Lieder |
Pflanzenglossar |
Bruder Philipp: 'Marienleben' |
Pilgerreiseberichte über Palästina |
Plenar |
Posser, Hieronymus: Bearbeitung des 'Beichtbüchleins' des Thomas Peuntner |
Predigt(en) |
Priameldichtung |
'Privatbesitz im Ordensleben': 'Van der eighenscap' |
Psalm(en), dt. |
Psalmenübersetzung |
Psalter, lat.-dt. |
Putsch, Ulrich: 'Modus orandi sub celebracione missarum', dt. |
Rätsel |
Rezept(e) |
Rosenplüt, Hans: Kleinere Reimpaargedichte und Lieder |
'Rosenplütsche Fastnachtspiele' |
'Salve regina' (deutsch) |
'Salve, mundi salutare', dt. Versübersetzung |
Sangspruchdichtung / Minnesang |
Schmieher, Peter: 'Der Student von Prag' |
Schondoch: 'Die Königin von Frankreich' |
Schönmerlin, Ludwig: Katechetische Texte |
Schreibervers, -notiz / Federprobe |
Segen / Beschwörungsformeln |
Sequenz |
Seuse, Heinrich: 'Büchlein der ewigen Weisheit' |
'Sieben Freuden Mariens' |
'Speculum artis bene moriendi', dt. |
'Speculum artis bene moriendi', dt. / 1: Rudolfs 1. oberdeutsche Übersetzung Als/Wann nun der ausgang von dem jämerigen ellend mit dem leibleichen tod |
'Speculum artis bene moriendi', dt. / Kontamination mit Thomas Peuntners 'Kunst des heilsamen Sterbens' (c) 'Underweissung von chunst des sterbenden menschen' Wyewoll das ist das ainem yeden menschen zwgehört daz er sein aigne sel gar trewleich und woll versorg |
Sprichwörtersammlung |
'Sprüche der zwölf Meister zu Paris' |
Spruchsammlung |
'Stabat mater dolorosa' (dt. Übertragungen) |
'Stationes ecclesiarum urbis Romae', dt. |
'Des Sterbenden Anfechtung durch den Teufel' |
'Stimulus amoris', dt. |
Stundenbuch |
Tagzeitengedichte |
Tagzeitentraktate |
'Tochter Sion-Traktat' (Prosafassung) |
'Tod des Sünders' ('Gute Meinung von dem Sünder') |
Totenoffizium |
Urkundenabschriften |
'Väterbuch' |
Vaterunserauslegung |
'Vaterunserauslegung Ich er dich und pet dich an' |
'Vaterunserauslegung Sanctus Thomas' (dt.) |
'Veni sancte spiritus', dt. |
'Der verklagte Zwetzler' |
'Veronika' I ('Die sieben Ärzte') |
Vokabular |
'Zehn Gebote' |
'Die zwölf Räte Jesu Christi' | ... Gebet(e) |
Mariengebet |
Antiphon |
Gebetbuch |
Kommuniongebet(e) |
Kalender |
Sequenz |
Mönch von Salzburg: Lieder |
Predigt(en) |
Seuse, Heinrich: 'Büchlein der ewigen Weisheit' |
Autoritäten-Sammlung |
Beichtspiegel |
Exempel / Exempelsammlung |
Geistliche Texte / Traktate / Betrachtungen |
Litanei |
Marquard von Lindau: 'Dekalogerklärung' |
Plenar |
Rezept(e) |
Schreibervers, -notiz / Federprobe |
Stundenbuch |
Ablaßgebete |
'Anima Christi', dt. |
'Ave maris stella' (deutsch) |
'Ave praeclara maris stella', dt. |
Briefe, Briefentwürfe |
Gebetsanweisung |
Geistlicher Text |
Glaubensbekenntnisse |
'Goldenes ABC' |
'Indulgentiae ecclesiarum urbis Romae', dt. |
Johannes von Indersdorf: 'Fürstenlehren mit Tobiaslehre' |
Johannes von Indersdorf: Gebete für Herzog Wilhelm III. von Bayern |
Johannes von Indersdorf: Spruchsammlungen |
Johannes von Indersdorf: 'Von dreierlei Wesen der Menschen' |
Johannes-Evangelium |
Legende(n) |
Lieder |
Marienlied |
'Meisterbuch' |
Passionsbetrachtung |
Peuntner, Thomas: 'Büchlein von der Liebhabung Gottes' |
Psalter, lat.-dt. |
'Salve regina' (deutsch) |
Segen / Beschwörungsformeln |
Spruchsammlung |
Totenoffizium |
'Absage an die falsche Welt' |
'Acht Verse (Psalmverse) St. Bernhards' |
Adolf von Essen: 'Unser Jungfrauwen Mariae Rosengertlin' |
'Alexius' (Verslegende K) |
Andachtsbuch |
Pseudo-Anselm von Canterbury: 'Interrogatio Sancti Anselmi de Passione Domini', dt. |
'Apokalypse' (mhd. Prosa) |
'Aristotiles und die Königin' |
Athanasianisches Glaubensbekenntnis |
Pseudo-Augustinus: 'Manuale', dt. |
Pseudo-Augustinus: 'Speculum peccatoris', dt. |
'Ave vivens hostia', dt. |
'Der Bauer als Pfründner' |
Beichtformel |
'Beichttraktat Es sind vil menschen, den ir peicht wenig oder gar nichts hilft' |
Berthold von Regensburg: Predigten |
Berthold von Regensburg: 'Von den Zeichen der Messe' |
'Bihtebuoch' |
Bonaventura: 'De triplici via', dt. |
Bußpsalmen |
Caesarius von Arles: Kommuniongebet (mit Ablass) |
'Cato' |
'Cisioianus' |
'Confessionale' |
Dominikus von Preußen: 'Canticum Mariae' (dt. Versübertragung) |
Dominikus von Preußen: Rosenkranzklauseln |
'Dresdner Gärtlein' |
'Von dreyen Rockenmaydenn' |
'Von den drîn fragen' |
Meister Eckhart: Predigt |
'Engelberger Marienklage' |
'Engelberger Osterspiel' |
Pseudo-Engelhart von Ebrach: 'Das Buch der Vollkommenheit' |
Eucharistietraktat |
'Evangelium Nicodemi' |
Fluk, Johannes, de Pfullendorf: 'Über die fünf Wunden' |
'Das Frauchen von 22 (21) Jahren' |
'Die fromme (selige) Müllerin' |
'Gebetbücher für Erzherzog Albrecht V.' |
'Der gefundene Ring' |
'Der geile Mönch' |
Geistliche Dichtung(en) |
'Von eyme geistlichen hove' |
'Geistlicher Maibaum' |
Geistliches Lied |
Gerson, Johannes: 'Opus tripartitum' I = 'De decem praeceptis', dt. von Johannes von Speyer (?) |
Gerson, Johannes: 'Opus tripartitum' II = 'De confessione', dt. von Johannes von Speyer (?) |
Gerson, Johannes: 'Opus tripartitum' III = 'De arte moriendi', dt. von Johannes von Speyer (?) |
'Gespräche dreier Frauen' |
Glossar |
'Goldene Kette St. Bernhards' |
'Goldenes Ave Maria' |
'Goldenes Ave Maria' I.1: Prosagebet Bis grüst (Got grüß dich) Maria ein dienerin (diren, dienstmaget) der heiligen drivaltigkeit |
'Goldenes Ave Maria' II.3: Glossenlied Ave got grüß dich reine magt |
'Die Goldwaage der Stadt Jerusalem' |
Gregor der Große: Passionsgebet |
'Das Große Gebet der Eidgenossen' |
'Hedwig von Schlesien' (Prosalegenden) |
Heinrich von St. Gallen: 'Magnificat-Auslegung' |
'Iatromathematisches Hausbuch' |
'Jammerruf des toten Leichnams im Grabe' |
Johannes von Indersdorf: 'Tischlesungen' |
Johannes von Speyer (?): Übersetzung des 'Opus tripartitum' des Johannes Gerson |
'Johannes-Evangelium 1,1-14' |
'Von dem jungesten tage' |
Kalendertafel |
'Katharina von Alexandrien' / 'Katharinenlob' |
'Klopfan' |
Kommunionverbote |
Komputus |
Konrad Ülin von Rottenburg: Quaestio vom Zurückgeben gewonnenen Spielgutes |
Kopialbuch |
'Krautgartengedicht' |
'Kreuztragende Minne' |
'Margareta von Antiochien' (Verslegende I) |
Marienoffizium |
Marquard von Lindau: 'Eucharistie-Traktat' |
Martin von Amberg: 'Gewissensspiegel' |
Meffrid: Lieder |
Merswin, Rulman: 'Neunfelsenbuch' |
Messgebet 'Trina oratio', dt. |
'Moselfränkisches Katharinenspiel' |
Nider, Johannes: 'Die 24 goldenen Harfen' |
Nikolaus von Dinkelsbühl-Redaktor: Jahrespredigten |
Nikolaus von Dinkelsbühl-Redaktor: 'Vaterunser'-Auslegung |
'O du uzvliezender brunne' |
Österreichischer Bibelübersetzer: 'Psalmenkommentar' |
'Patris sapientia, veritas divina', dt. Versübertragung |
Peter von Arberg: Lyrik |
Peuntner, Thomas: 'Christenlehre' |
Pfalz von Straßburg: Lieder |
Pflanzenglossar |
Bruder Philipp: 'Marienleben' |
Pilgerreiseberichte über Palästina |
Posser, Hieronymus: Bearbeitung des 'Beichtbüchleins' des Thomas Peuntner |
Priameldichtung |
'Privatbesitz im Ordensleben': 'Van der eighenscap' |
Psalm(en), dt. |
Psalmenübersetzung |
Putsch, Ulrich: 'Modus orandi sub celebracione missarum', dt. |
Rätsel |
Rosenplüt, Hans: Kleinere Reimpaargedichte und Lieder |
'Rosenplütsche Fastnachtspiele' |
'Salve, mundi salutare', dt. Versübersetzung |
Sangspruchdichtung / Minnesang |
Schmieher, Peter: 'Der Student von Prag' |
Schondoch: 'Die Königin von Frankreich' |
Schönmerlin, Ludwig: Katechetische Texte |
'Sieben Freuden Mariens' |
'Speculum artis bene moriendi', dt. |
'Speculum artis bene moriendi', dt. / 1: Rudolfs 1. oberdeutsche Übersetzung Als/Wann nun der ausgang von dem jämerigen ellend mit dem leibleichen tod |
'Speculum artis bene moriendi', dt. / Kontamination mit Thomas Peuntners 'Kunst des heilsamen Sterbens' (c) 'Underweissung von chunst des sterbenden menschen' Wyewoll das ist das ainem yeden menschen zwgehört daz er sein aigne sel gar trewleich und woll versorg |
Sprichwörtersammlung |
'Sprüche der zwölf Meister zu Paris' |
'Stabat mater dolorosa' (dt. Übertragungen) |
'Stationes ecclesiarum urbis Romae', dt. |
'Des Sterbenden Anfechtung durch den Teufel' |
'Stimulus amoris', dt. |
Tagzeitengedichte |
Tagzeitentraktate |
'Tochter Sion-Traktat' (Prosafassung) |
'Tod des Sünders' ('Gute Meinung von dem Sünder') |
Urkundenabschriften |
'Väterbuch' |
Vaterunserauslegung |
'Vaterunserauslegung Ich er dich und pet dich an' |
'Vaterunserauslegung Sanctus Thomas' (dt.) |
'Veni sancte spiritus', dt. |
'Der verklagte Zwetzler' |
'Veronika' I ('Die sieben Ärzte') |
Vokabular |
'Zehn Gebote' |
'Die zwölf Räte Jesu Christi' | ... In mindestens 21 Handschriften des Werks "Hymnus" befindet sich auch lateinischer Text.