Handschriftenbeschreibung 16203
Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur
Aufbewahrungsort
| Institution | Art | Umfang |
|---|---|---|
| Lübeck, Stadtbibl., Ms. theol. germ. 8° 81 | Codex | 241 Blätter [s.u. Erg. Hinweis] |
Inhalt
| Gebetbuchsammlung; darin u.a.: Bl. 1r-13r = Stundenbuch Bl. 13r-29r = Marienpsalter, Litanei Bl. 29r-63r, 83r-112r, 118r-166r = Gebete Bl. 63r-65r, 96r = Hymnen Bl. 65r-82v, 112r-118r = Messen Bl. 166v-185v = Johannes-Evangelium Bl. 185v-241r = Gebete; darin: Bl. 215r, 223v = 'Ave maris stella' (deutsch) Bl. 221v = 'Salve regina' (deutsch) Bl. 228r = Kurzpsalter Bl. 239v-240r = 'Vater unser' Bl. 240r-240v = 'Magnificat' Bl. 241v = 'Salve regina' (deutsch) |
Kodikologie
| Beschreibstoff | Pergament und Papier |
|---|---|
| Blattgröße | 160 x 110 mm |
| Schriftraum | 100-110 x 65-75 mm |
| Spaltenzahl | 1 |
| Zeilenzahl | 16 |
| Entstehungszeit | 2. Hälfte 15. Jh. (Hagen [1912] Bl. 1) |
| Schreibsprache | nd. (Hagen [1912] Bl. 2) |
Forschungsliteratur
| Abbildungen | Angabe fehlt |
|---|---|
| Literatur (Hinweis) |
|
| Archivbeschreibung | Paul Hagen (1912) |
| Ergänzender Hinweis | Der Codex enthält ein ungezähltes Vor- und Nachsatzblatt. |
| Teresa Reinhild Küppers, mt, Juni 2023 |
|---|

