Handschriftenbeschreibung 14604
Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur
Aufbewahrungsort
Institution | Art | Umfang |
---|---|---|
Dresden, Landesbibl., Mscr. M 278 | Codex | I + 90 Blätter |
Inhalt
Gebetbuch und Andachtsbuch Bl. Ir = Inhaltsverzeichnis [Nachtrag] Bl. 1r-2v = Passionsgebet [Nachtrag, Anfang 16. Jh.] Bl. 3r-14v = Gebetszyklus zu den einzelnen Stationen der Passionsgeschichte Bl. 14v-18v = 'Zwölf innere Leiden Christi am Ölberg' Bl. 18v-21r = Gebet(e) zum Namen Jesu (= Anselm von Canterbury 'O bone Jhesu, o dulcissime Jhesu') Bl. 21r = Gereimtes Passionsgebet Bl. 21r-43v = Mariengebete Bl. 43v-54v = Kommuniongebet(e) Bl. 54v-55v = Gergor der Große: Passionsgebet 'Adoro te in cruce pendentem, dt., mit Ablassversprechen Bl. 55v-56r = gereimte Lehre Christi Bl. 56r-59r = 'Dresdner Gärtlein' Bl. 59r-62v = Geistlicher Text: zweiteilige Allegorie (Blumenkranz- und Hirsch-Allegorie) Bl. 62v-64r = Gregor dem Großen zugeschriebenes Sterbegebet Bl. 64rv = Thomas von Aquin zugeschriebenes zweiteiliges Gebet Bl. 64v-65v = Hymnus/'Goldenes Ave Maria' Bl. 65v-67v = Passionsgebet Bl. 67v-68r = Dicta Bl. 68v-69r = gereimte Lehren Jesu Bl. 69r-72v = Bitten um die 7 Gaben des Hl. Geistes und der 8 Seligkeiten Bl. 72r-75r = Gebet(e) zum Hl. Sintpert von Augsburg Bl. 75v-77v = Gebet(e) und Andachten zur ewigen Weisheit [Nachtrag nach 1482] Bl. 78r = z.T. gereimte Passionsbetrachtung für Freitag mit Ablassversprechen [Nachtrag nach 1482] Bl. 79r-81v = Mariengebet [Nachtrag Ende 15. Jh.] Bl. 81v = Paternoster [nur Überschrift; Nachtrag Ende 15. Jh.] Bl. 82v-84v = Mariengebet [Nachtrag Ende 15. Jh.] Bl. 85r = Mariengebete, lat.-dt. [fragm.; Nachtrag Ende 15. Jh.] Bl. 85v = 'Sechs Rufe Mariens unter dem Kreuz' [Nachtrag Ende 15. Jh.] Bl. 86r-88r = Gebet(e) [Nachtrag Ende 15. Jh.] Bl. 89r = 'Sechs Rufe Mariens unter dem Kreuz', Anfang [Nachtrag Anfang 16. Jh.] Bl. 89v-90v = 'Die fünf Leiden Mariens' [Nachtrag Anfang 16. Jh.] |
Kodikologie
Beschreibstoff | Papier |
---|---|
Blattgröße | 153 x 110 mm |
Schriftraum | ca. 110-115 x 87-90 mm |
Spaltenzahl | 1 |
Zeilenzahl | 14-17 |
Entstehungszeit | um 1465 mit Nachträgen aus dem 15.-16. Jh. (Hoffmann S. 1084) |
Schreibsprache | ostschwäb. (Hoffmann S. 1085) |
Forschungsliteratur
Abbildungen | Farb-Abbildung des Codex |
---|---|
Literatur (Hinweis) |
|
Archivbeschreibung | Walther Dolch (1906) |
Mitteilungen von Sine Nomine |
---|
sw, Dezember 2022 |