Handschriften­census

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Über­lieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 8012

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
Engelberg, Stiftsbibl., Cod. 314CodexNoch 171 Blätter (182 Blätter gezählt)

Inhalt 

Liturg. Sammelhandschrift, lat.-dt., darin:
Sterbegebet [Bl. 4rv]
Meffrid: Lieder [Bl. 5rv]
Hymnus [Bl. 6v]
Mönch von Salzburg: Lieder (Z) [Bl. 8r, 10r, 10v]
Priesterlehre [Bl. 11rv]
'Engelberger Osterspiel' [Bl. 75v-78v]
Hymnen [Bl. 89r, 131]
Pfalz von Straßburg: Marienlied [Bl. 172v-173r]
Peter von Arberg: Lyrik 'Große Tageweise' (E) [Bl. 173r]
'Engelberger Marienklage' [Bl. 177v]

Kodikologie 

BeschreibstoffPapier
Blattgröße220 x 145 mm
Schriftraumca. 170-180 x 110-120 mm
Spaltenzahl1
Zeilenzahl28-32 bzw. 7-10 Notensysteme
StrophengestaltungStrophen abgesetzt
VersgestaltungVerse nicht abgesetzt
Besonderheitenmit Noten
Entstehungszeitbegonnen im 6. Jahrzehnt 14. Jh., fortgesetzt bis frühes 15. Jh.; dt. Texte: 4. Viertel 14. Jh. (Artl/Stauffacher S. 63-65); s. a. Ergänzender Hinweis
Schreibsprachealem.
SchreibortEngelberg

Forschungsliteratur 

AbbildungenArlt/Stauffacher [= Vollfaksimile in Farbe]
Literatur
  • Franz Joseph Mone (Hg.), Schauspiele des Mittelalters, Bd. 1, Karlsruhe 1846, S. 201 (Abdruck 'Engelberger Marienklage'). [online]
  • Karl Bartsch, Alt- und Mittelhochdeutsches aus Engelberg, in: Germania 18 (1873), S. 45-72, hier S. 52-65 (Abdruck dt. Stücke). [online]
  • Benedikt Gottwald, Catalogus codicum manu scriptorum qui asservantur in Bibliotheca Monasterii OSB Engelbergensis in Helvetia, Freiburg i.Br. 1891, S. 216-222. [online]
  • Friedrich Ludwig, Die mehrstimmigen Werke der Handschrift Engelberg 314, in: Kirchenmusikalisches Jahrbuch 21 (1908), S. 48-61.
  • Jacques Handschin, Die Schweiz, welche sang. Über mittelalterliche Cantionen aus schweizerischen Handschriften, in: Festschrift Karl Nef, Zürich/Leipzig 1933, S. 102-133, hier S. 108-121.
  • Franz Viktor Spechtler (Hg.), Die geistlichen Lieder des Mönchs von Salzburg (Quellen und Forschungen zur Sprach- und Kulturgeschichte der germanischen Völker 51 [175]), Berlin/New York 1972, S. 69f. (Nr. 25).
  • Georg Steer, Dat dagelyt von der heiligen passien. Die sogenannte 'Große Tageweise' Graf Peters von Arberg, in: Beiträge zur weltlichen und geistlichen Lyrik des 13. bis 15. Jahrhunderts. Würzburger Colloquium 1970, hg. von Kurt Ruh und Werner Schröder, Berlin 1973, S. 112-204, hier S. 115 (Nr. 4), 125f. (Abdruck Peter von Arberg).
  • Gisela Kornrumpf, Mülich von Prag, Pfalz von Straßburg, Albrecht Lesch. Neues zur Überlieferung, in: ZfdA 106 (1977), S. 121-137 [wieder in: dies., Vom Codex Manesse zur Kolmarer Liederhandschrift. Aspekte der Überlieferung, Formtraditionen, Texte, Bd. I: Untersuchungen (MTU 133), Tübingen 2008, S. 215-234 (mit Zusätzen), Ergänzungen S. 234-244], hier S. 129-133.
  • Frieder Schanze, Meisterliche Liedkunst zwischen Heinrich von Mügeln und Hans Sachs, Bd. II: Verzeichnisse (MTU 83), München 1984, S. 166f.
  • Wulf Arlt und Mathias Stauffacher (Hg.), Engelberg Stiftsbibliothek Codex 314, kommentiert und im Faksimile hg. von W. A. und M. St. (Schweizerische Musikdenkmäler 11), Winterthur 1986 (mit Faksimile).
  • Rolf Bergmann, Katalog der deutschsprachigen geistlichen Spiele und Marienklagen des Mittelalters (Veröffentlichungen der Kommission für Deutsche Literatur des Mittelalters der Bayerischen Akademie der Wissenschaften), München 1986, S. 418f. (M 43).
  • Repertorium der Sangsprüche und Meisterlieder des 12. bis 18. Jahrhunderts, hg. von Horst Brunner und Burghart Wachinger unter Mitarbeit von Eva Klesatschke u.a., Bd. 1: Einleitung, Überlieferung [darin S. 59-318: Handschriftenverzeichnis, bearbeitet von Eva Klesatschke und Frieder Schanze], Tübingen 1994, S. 154.
  • Jens Haustein und Karl Stackmann (Hg.), Sangsprüche in Tönen Frauenlobs. Supplement zur Göttinger Frauenlob-Ausgabe. Unter Mitarbeit von Thomas Riebe und Christoph Fasbender, 2 Teile (Abhandlungen der Akademie der Wissenschaften in Göttingen, Philol.-Hist. Klasse III,232), Göttingen 2000, S. 15f., 69-72 (Abdruck der Priesterlehre).
  • Geistliche Gesänge des deutschen Mittelalters. Melodien und Texte handschriftlicher Überlieferung bis um 1530, Bd. 1: Gesänge A-D (Nr. 1-172). In Verbindung mit Mechthild Sobiela-Caanitz, Cristina Hospenthal und Max Schiendorfer hg. von Max Lütolf (Das deutsche Kirchenlied II,1), Kassel u.a. 2003, S. XXV, 4 (Nr. 3).
  • Geistliche Gesänge des deutschen Mittelalters. Melodien und Texte handschriftlicher Überlieferung bis um 1530, Bd. 2: Gesänge E-H (Nr. 173-330). In Verbindung mit Mechthild Sobiela-Caanitz, Cristina Hospenthal und Max Schiendorfer hg. von Max Lütolf (Das deutsche Kirchenlied II,2), Kassel u.a. 2004, S. XIII, 36f. (Nr. 203), 199 (Nr. 315).
  • Geistliche Gesänge des deutschen Mittelalters. Melodien und Texte handschriftlicher Überlieferung bis um 1530, Bd. 6: Kritischer Bericht zu Gesänge A-H (Nr. 1-330). In Verbindung mit Mechthild Sobiela-Caanitz, Cristina Hospenthal und Max Schiendorfer hg. von Max Lütolf (Das deutsche Kirchenlied II,6), Kassel u.a. 2004, S. XVIII, 5 (zu Nr. 3), 60f. (zu Nr. 91), 118f. (zu Nr. 203), 184f. (zu Nr. 315).
  • Christoph März, Pange lingua per omnia verbo et melodia. Zu den Anfängen poetischer Hymnennachbildung in deutscher Sprache, in: Der lateinische Hymnus im Mittelalter. Überlieferung – Ästhetik – Ausstrahlung, hg. von Andreas Haug, Christoph März und Lorenz Welker (Monumenta Monodica Medii Aevi, Subsidia 4), Kassel u. a. 2004, S. 279-299, hier S. 286ff.
  • Gisela Kornrumpf, Rondeaux des Barfüßers vom Main? Spuren einer deutschen Liedmode des 14. Jahrhunderts in Kremsmünster, Engelberg und Mainz, in: "Ieglicher sang sein eigen ticht". Germanistische und musikwissenschaftliche Beiträge zum deutschen Lied im Spätmittelalter, hg. von Christoph März (†), Lorenz Welker und Nicola Zotz (Elementa Musicae 4), Wiesbaden 2011, S. 57-73, hier S. 61-68.
  • Franziska Wenzel, Meisterschaft im Prozess. Der Lange Ton Frauenlobs - Texte und Studien. Mit einem Beitrag zu vormoderner Textualität und Autorschaft (Deutsche Literatur. Studien und Quellen 10), Berlin 2012, S. 334.
  • Berliner Repertorium der mittelalterlichen deutschen Übertragungen lateinischer Hymnen und Sequenzen. [online] [zur Beschreibung]
Archivbeschreibung---
Ergänzender HinweisDie Handschrift besteht aus 12 Lagen, die von 8 Schreibern über mehrere Jahrzehnte hergestellt und in der 1. Hälfte des 15. Jh. zusammengebunden wurden (vgl. Arlt/Stauffacher S. 23-40, 62-75).
Mitteilungen von Gisela Kornrumpf, Sine Nomine
Nathanael Busch, sw, März 2022