Handschriften­census

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Über­lieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 17995

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
Schaffhausen, Stadtbibl., Cod. Gen. 12Codex257 Blätter [s.u. Erg. Hinweis]

Inhalt 

Bl. 1rv = leer   
Bl. 2r-14v = Johannes von Indersdorf: Gebete für Herzog Wilhelm III. von Bayern    
Bl. 14rv-18v = Marienhymnen, darunter:  
    Bl. 15r-16r = 'Goldenes Ave Maria' I.1: Prosagebet Bis grüst (Got grüß dich) Maria ein dienerin (diren, dienstmaget) der heiligen drivaltigkeit   
Bl. 18r-26r = Johannes von Indersdorf: Gebete für Herzog Wilhelm III. von Bayern     
Bl. 26r-45r = Gebet(e)       
Bl. 45r-46v = 'Goldene Kette St. Bernhards'      
Bl. 46v-61v = Geistliche Spruchsammlungen     
Bl. 61r-63r = 'Absage an die falsche Welt'   
Bl. 63r-64r = Johannes von Indersdorf: 'Fürstenlehren mit Tobiaslehre' [Auszug: Salomonkapitel stark gekürzt und paraphrasiert]    
Bl. 64r-97r = Hieronymus Posser: Bearbeitung des 'Beichtbüchleins' des Thomas Peuntner (II)     
Bl. 97v = leer     
Bl. 98r-179v = 'Speculum artis bene moriendi', dt. / Kontamination mit Thomas Peuntners 'Kunst des heilsamen Sterbens' (c) 'Underweissung von chunst des sterbenden menschen' Wyewoll das ist das ainem yeden menschen zwgehört daz er sein aigne sel gar trewleich und woll versorg 
Bl. 180r-185v = leer   
Bl. 186r-248r = 'Evangelium Nicodemi'   
Bl. 248v-255r = leer

Kodikologie 

BeschreibstoffPapier
Blattgröße140 x 110 mm
Schriftraum85 x 65 mm
Spaltenzahl1
Zeilenzahl14-17
BesonderheitenBibliotheksprovenienz: unbekannt, gehörte nicht zur Bibliothek in der St. Johannskirche (vgl. Gamper/Marti S. 100)
Entstehungszeit1477 (vgl. Bl. 64r)
Schreibsprachemittelbair. (Gamper/Marti S. 100)

Forschungsliteratur 

Abbildungen---
Literatur
(in Auswahl)
  • Heinrich Boos, Verzeichnis der Inkunabeln und Handschriften der Schaffhauser Stadtbibliothek. Nebst einem Verzeichnis des handschriftlichen Nachlasses von Johannes von Müller, Schaffhausen 1903, S. 70. [online]
  • Marianne Steinhauser, Die mittelalterlichen hochdeutschen Handschriften des Nikodemusevangeliums. Prolegomena zu einer Edition, Diss. Innsbruck 1975, S. 57-60.
  • Burghart Wachinger, 'Goldenes Ave Maria', in: 2VL 3 (1981), Sp. 80-84 + 2VL 11 (2004), Sp. 544, hier Bd. 3, Sp. 80f. (I.1.).
  • Achim Masser und Max Siller (Hg.), Das Evangelium Nicodemi in spätmittelalterlicher deutscher Prosa. Texte (Germanische Bibliothek, 4. Reihe), Heidelberg 1987, S. 66f.
  • Karin Schneider, 'Speculum artis bene moriendi', in: 2VL 9 (1995), Sp. 40-49, hier Sp. 47.
  • Rudolf Gamper unter Mitwirkung von Susan Marti, Katalog der mittelalterlichen Handschriften der Stadtbibliothek Schaffhausen. Im Anhang Beschreibung von mittelalterlichen Handschriften des Staatsarchivs Schaffhausen, des Gemeindearchivs Neunkirch und der Eisenbibliothek, Klostergut Paradies, Dietikon-Zürich 1998, S. 100-102.
ArchivbeschreibungFerdinand Vetter (1905)
Ergänzender Hinweis255 gezählte Blätter, da die Foliierung jeweils ein leeres Blatt nach Bl. 18, 19 und 148 überspringt sowie von 244 auf 246 springt.
Mitteilungen von Gisela Kornrumpf
rg / cg / sw, Februar 2024