Handschriftenbeschreibung 17995
Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur
Aufbewahrungsort
Institution | Art | Umfang |
---|---|---|
Schaffhausen, Stadtbibl., Cod. Gen. 12 | Codex | 257 Blätter |
Inhalt
Bl. 2r-14v, 18r-26r = Johannes von Indersdorf: Gebete für Herzog Wilhelm III. von Bayern Bl. 15r-16r = 'Goldenes Ave Maria' I.1: Prosagebet Bis grüst (Got grüß dich) Maria ein dienerin (diren, dienstmaget) der heiligen drivaltigkeit Bl. 45r-46v = 'Goldene Kette St. Bernhards' Bl. 61r-63r = 'Absage an die falsche Welt' Bl. 63r-64r = Johannes von Indersdorf: 'Fürstenlehren mit Tobiaslehre' [Auszug: Salomonkapitel stark gekürzt und paraphrasiert] Bl. 64r-97r = Hieronymus Posser: Bearbeitung des 'Beichtbüchleins' des Thomas Peuntner (II) Bl. 97v = leer Bl. 98r-179v = 'Speculum artis bene moriendi', dt. / Kontamination mit Thomas Peuntners 'Kunst des heilsamen Sterbens' (c) 'Underweissung von chunst des sterbenden menschen' Wyewoll das ist das ainem yeden menschen zwgehört daz er sein aigne sel gar trewleich und woll versorg Bl. 186r-248r = 'Evangelium Nicodemi' |
Kodikologie
Beschreibstoff | Papier |
---|---|
Blattgröße | 140 x 110 mm |
Schriftraum | 85 x 65 mm |
Spaltenzahl | 1 |
Zeilenzahl | 14-17 |
Besonderheiten | Bibliotheksprovenienz: unbekannt, gehörte nicht zur Bibliothek in der St. Johannskirche (vgl. Gamper/Marti S. 100) |
Entstehungszeit | 1477 (vgl. Bl. 64r) |
Schreibsprache | mittelbair. (Gamper/Marti S. 100) |
Forschungsliteratur
Literatur (in Auswahl) |
|
---|---|
Archivbeschreibung | Ferdinand Vetter (1905) |
Mitteilungen von Gisela Kornrumpf |
---|
rg / cg, Januar 2023 |