'Goldene Kette St. Bernhards'
Überlieferung
■ = Codex | □ = Fragment | ○ = Sonstiges
- ■ Augsburg, Staats- und Stadtbibl., 2° Cod. 91
- ■ Berlin, Staatsbibl., mgq 1082
- ■ Colmar, Stadtbibl., Ms. 332 (Kat.-Nr. 214)
- ■ Ebstorf, Klosterbibl., Ms. IV 12
- ■ Freising, Dombibl., Hs. 20 (früher K Ia 17)
- ■ Hamburg, Staats- und Universitätsbibl., Cod. theol. 1082
- ■ Hamburg, Staats- und Universitätsbibl., Cod. theol. 1934
- ■ Heidelberg, Universitätsbibl., Cod. Sal. IX 16
- ■ Heidelberg, Universitätsbibl., Cpg 640
- ■ Heidelberg, Universitätsbibl., Cpg 643
- ■ Heidelberg, Universitätsbibl., Cpg 793
- ■ London, British Libr., MS Add. 32049
- ■ Melk, Stiftsbibl., Cod. 1745 (471; H 93)
- ■ München, Staatsbibl., Cgm 210
- ■ München, Staatsbibl., Cgm 8118
- □ Prag, Nationalbibl., Cod. XXIV.C.26
- ■ Schaffhausen, Stadtbibl., Cod. Gen. 12
- ■ Wien, Österr. Nationalbibl., Cod. 13567
Mitüberlieferung
Mit diesem Werk sind mindestens 95 weitere deutschsprachige Werke überliefert.
Ablaßgebete |
'Absage an die falsche Welt' |
'Von dem adel der sêle' |
Antiphon |
Augsburger Stadtchroniken des 15. Jh.s (dt.) |
Pseudo-Augustinus: 'Manuale', dt. |
Pseudo-Augustinus: 'Sermones ad Fratres in eremo', dt. |
Autoritäten-Sammlung |
'Ave Maria'-Auslegung |
'Baumgarten geistlicher Herzen' |
'Von der Beichte' |
Beichtformel |
Beichtspiegel |
Bernhard von Clairvaux: 'Seelgerät St. Bernhards' |
Berthold von Regensburg: 'Von den Zeichen der Messe' |
'Bihtebuoch' |
'Der Bruder mit den sieben Säckchen' |
'Das Buch von geistlicher Armut' |
Bußpsalmen |
Chronikalische Aufzeichnungen |
David von Augsburg: 'Novizentraktat' |
Meister Eckhart: Predigt |
'Eckhart-Legenden' / 'Meister Eckharts Wirtschaft' |
'Erasmus von Formio' (Prosalegenden) |
Evangelienauslegungen |
Evangelistar |
'Evangelium Nicodemi' |
Exempel / Exempelsammlung |
'Das Frauchen von 22 (21) Jahren' |
Gebet(e) |
'Der geistliche Streit' |
Geistliche Texte / Traktate / Betrachtungen |
Geistlicher Text |
Geistliches Lied |
'Ain gemaine lere' |
Glaubensbekenntnisse |
'Goldene Muskate' |
'Goldenes Ave Maria' I.1: Prosagebet Bis grüst (Got grüß dich) Maria ein dienerin (diren, dienstmaget) der heiligen drivaltigkeit |
'Goldenes Ave Maria' II.3: Glossenlied Ave got grüß dich reine magt |
'Gute Meinung von dem Sünder' |
'Harfenspiel vom Leiden Christi' |
'Der Heiligen Leben' |
'Herzklosterallegorie' |
'Hoheliedauslegung Sunte Johannes sach in Apocalipsi' |
Hymnus |
Johannes von Indersdorf: 'Fürstenlehren mit Tobiaslehre' |
Johannes von Indersdorf: Gebete für Herzog Wilhelm III. von Bayern |
Johannes von Zazenhausen: 'Passionshistorie' |
'Vom Jüngsten Gericht' |
Katechismus |
Katechismustafel |
Kommuniongebet(e) |
'Vom Leiden' |
Marquard von Lindau: 'Auszug der Kinder Israel' |
Marquard von Lindau: 'Dekalogerklärung' |
Marquard von Lindau: 'Eucharistie-Traktat' |
Marquard von Lindau: 'Hiob-Traktat' |
Martin von Amberg: 'Gewissensspiegel' |
Merswin, Rulman: 'Neunfelsenbuch' |
Mönch von Salzburg: Lieder |
Möttinger, Hans: Lied |
Öser, Irmhart: 'Epistel des Rabbi Samuel an Rabbi Isaac' |
'Paradisus animae', dt. |
Petrus Damiani: Sentenzen vom Leiden Christi |
Peuntner, Thomas: 'Büchlein von der Liebhabung Gottes' |
Posser, Hieronymus: Bearbeitung des 'Beichtbüchleins' des Thomas Peuntner |
Predigt(en) |
Predigtmärlein vom Papst und Kaplan |
Reinbot von Durne: 'Georg' |
'St. Georgener Predigten' |
'Sendbrief Ach ir gottes minnerin' |
'Servatius' |
Seuse, Heinrich: 'Büchlein der ewigen Weisheit' |
'Sibyllen Buch' ('Sibyllenweissagung') |
'Speculum artis bene moriendi', dt. / 2: Rudolfs 2. oberdeutsche Übersetzung Als nu der gang des gegenwürtigen lebens von der armut umb unverstendikayt des sterbens |
'Speculum artis bene moriendi', dt. / Kontamination mit Thomas Peuntners 'Kunst des heilsamen Sterbens' (c) 'Underweissung von chunst des sterbenden menschen' Wyewoll das ist das ainem yeden menschen zwgehört daz er sein aigne sel gar trewleich und woll versorg |
Sprichwörtersammlung |
'Spruch der Engel Uns Engel wundert all geleich' |
'Sprüche der fünf Lesemeister' (Fassung I) |
'Sprüche der fünf Lesemeister' (Fassung II) |
'Sprüche der zwölf Meister' |
Spruchsammlung |
Tagzeitengedichte |
Tauler, Johannes: Predigten |
'Tobiassegen' |
'Tod des Sünders' ('Gute Meinung von dem Sünder') |
Vaterunserauslegung |
Vintler, Hans: 'Blumen der Tugend' |
'Visio Philiberti' (dt. Versübersetzung) |
'Vitaspatrum', dt. |
'Von Vollkommenheit' ('Sechs Übungen zur Vollkommenheit') |
'Wilgefortis' |
Meister Wilhelm: 'Fünf Spiegel der Selbsterkenntnis' |
'Zehn Gebote' |
'Diu zeichen eines wârhaften grundes' | ... Gebet(e) |
Beichtspiegel |
'Absage an die falsche Welt' |
Geistliche Texte / Traktate / Betrachtungen |
Johannes von Indersdorf: Gebete für Herzog Wilhelm III. von Bayern |
Spruchsammlung |
'Baumgarten geistlicher Herzen' |
Berthold von Regensburg: 'Von den Zeichen der Messe' |
David von Augsburg: 'Novizentraktat' |
Exempel / Exempelsammlung |
'Goldene Muskate' |
Katechismustafel |
Marquard von Lindau: 'Dekalogerklärung' |
Predigt(en) |
Sprichwörtersammlung |
Vaterunserauslegung |
'Zehn Gebote' |
Ablaßgebete |
'Von dem adel der sêle' |
Antiphon |
Augsburger Stadtchroniken des 15. Jh.s (dt.) |
Pseudo-Augustinus: 'Manuale', dt. |
Pseudo-Augustinus: 'Sermones ad Fratres in eremo', dt. |
Autoritäten-Sammlung |
'Ave Maria'-Auslegung |
'Von der Beichte' |
Beichtformel |
Bernhard von Clairvaux: 'Seelgerät St. Bernhards' |
'Bihtebuoch' |
'Der Bruder mit den sieben Säckchen' |
'Das Buch von geistlicher Armut' |
Bußpsalmen |
Chronikalische Aufzeichnungen |
Meister Eckhart: Predigt |
'Eckhart-Legenden' / 'Meister Eckharts Wirtschaft' |
'Erasmus von Formio' (Prosalegenden) |
Evangelienauslegungen |
Evangelistar |
'Evangelium Nicodemi' |
'Das Frauchen von 22 (21) Jahren' |
'Der geistliche Streit' |
Geistlicher Text |
Geistliches Lied |
'Ain gemaine lere' |
Glaubensbekenntnisse |
'Goldenes Ave Maria' I.1: Prosagebet Bis grüst (Got grüß dich) Maria ein dienerin (diren, dienstmaget) der heiligen drivaltigkeit |
'Goldenes Ave Maria' II.3: Glossenlied Ave got grüß dich reine magt |
'Gute Meinung von dem Sünder' |
'Harfenspiel vom Leiden Christi' |
'Der Heiligen Leben' |
'Herzklosterallegorie' |
'Hoheliedauslegung Sunte Johannes sach in Apocalipsi' |
Hymnus |
Johannes von Indersdorf: 'Fürstenlehren mit Tobiaslehre' |
Johannes von Zazenhausen: 'Passionshistorie' |
'Vom Jüngsten Gericht' |
Katechismus |
Kommuniongebet(e) |
'Vom Leiden' |
Marquard von Lindau: 'Auszug der Kinder Israel' |
Marquard von Lindau: 'Eucharistie-Traktat' |
Marquard von Lindau: 'Hiob-Traktat' |
Martin von Amberg: 'Gewissensspiegel' |
Merswin, Rulman: 'Neunfelsenbuch' |
Mönch von Salzburg: Lieder |
Möttinger, Hans: Lied |
Öser, Irmhart: 'Epistel des Rabbi Samuel an Rabbi Isaac' |
'Paradisus animae', dt. |
Petrus Damiani: Sentenzen vom Leiden Christi |
Peuntner, Thomas: 'Büchlein von der Liebhabung Gottes' |
Posser, Hieronymus: Bearbeitung des 'Beichtbüchleins' des Thomas Peuntner |
Predigtmärlein vom Papst und Kaplan |
Reinbot von Durne: 'Georg' |
'St. Georgener Predigten' |
'Sendbrief Ach ir gottes minnerin' |
'Servatius' |
Seuse, Heinrich: 'Büchlein der ewigen Weisheit' |
'Sibyllen Buch' ('Sibyllenweissagung') |
'Speculum artis bene moriendi', dt. / 2: Rudolfs 2. oberdeutsche Übersetzung Als nu der gang des gegenwürtigen lebens von der armut umb unverstendikayt des sterbens |
'Speculum artis bene moriendi', dt. / Kontamination mit Thomas Peuntners 'Kunst des heilsamen Sterbens' (c) 'Underweissung von chunst des sterbenden menschen' Wyewoll das ist das ainem yeden menschen zwgehört daz er sein aigne sel gar trewleich und woll versorg |
'Spruch der Engel Uns Engel wundert all geleich' |
'Sprüche der fünf Lesemeister' (Fassung I) |
'Sprüche der fünf Lesemeister' (Fassung II) |
'Sprüche der zwölf Meister' |
Tagzeitengedichte |
Tauler, Johannes: Predigten |
'Tobiassegen' |
'Tod des Sünders' ('Gute Meinung von dem Sünder') |
Vintler, Hans: 'Blumen der Tugend' |
'Visio Philiberti' (dt. Versübersetzung) |
'Vitaspatrum', dt. |
'Von Vollkommenheit' ('Sechs Übungen zur Vollkommenheit') |
'Wilgefortis' |
Meister Wilhelm: 'Fünf Spiegel der Selbsterkenntnis' |
'Diu zeichen eines wârhaften grundes' | ... In mindestens 3 Handschriften des Werks "'Goldene Kette St. Bernhards'" befindet sich auch lateinischer Text.