Handschriftenbeschreibung 10437
Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur
Aufbewahrungsort
| Institution | Art | Umfang |
|---|---|---|
| Heidelberg, Universitätsbibl., Cpg 643 | Codex | 119 Blätter |
Inhalt
| geistliche Sammelhandschrift, darin u.a.: Bl. 1r-55r = Pseudo-Augustinus: 'Manuale', dt. (obd. Kurzform) Bl. 55r-56v = 'Goldene Kette St. Bernhards' (Fassung 2) Bl. 89r-92r = Petrus Damiani?: Sentenzen vom Leiden Christi |
Kodikologie
| Beschreibstoff | Papier |
|---|---|
| Blattgröße | 115 x 85 mm |
| Schriftraum | 75-80 x 50-55 mm |
| Spaltenzahl | 1 |
| Zeilenzahl | 12-14 |
| Entstehungszeit | 1506 (Bl. 56v, 92r) |
| Schreibsprache | hd. mit bair., md. und alem. Formen (Kalning S. 397) |
| Schreibort | Augsburg? (Kalning S. 396) |
Forschungsliteratur
| Abbildungen | Farb-Abbildung des Codex |
|---|---|
| Literatur (Hinweis) |
|
| Archivbeschreibung | Ludwig Schneider (1939) |
| Mitteilungen von Sine Nomine |
|---|
| cr, Oktober 2023 |

