Handschriften­census

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Über­lieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 9404

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
München, Staatsbibl., Cgm 210CodexNoch 101 Blätter

Inhalt 

Geistliche Sammelhandschrift, darin neben Gebeten und Betrachtungen:
Bl. 1ra-94rb = 'Baumgarten geistlicher Herzen' (M1)
Bl. 95rb-97rb = 'Servatius' (Prosalegende mit gereimtem Prolog, unvollständig)
Bl. 97rb-97vb = Dicta Augustins
Bl. 97vb = Dictum St. Bernhards
Bl. 97vb-98rb = 'Sprüche der fünf Lesemeister' I
Bl. 99ra = Offenbarung des Hieronymus
Bl. 100rb-100va = 'Goldene Kette St. Bernhards'
Rückendeckel = Gespräch zwischen Christus und Maria über die 5 Schmerzen Mariae (Anfang defekt)

Kodikologie 

BeschreibstoffPapier
Blattgröße315 x 210-215 mm
Schriftraum270-293 x 172-178 mm
Spaltenzahl2 (ab Bl. 101v: 1)
Zeilenzahl37-52
BesonderheitenZeichnung (Kopf eines Mannes) auf Bl. 97vb (vgl. Bernhard S. 4).
Entstehungszeitum 1400 (Schneider [1970] S. 41)
Schreibsprachemittelbair. (Unger S. 79)
Schreibernennung
Bl. 101ra: Konrad Mornhamär [Chunradus Mornhamär] (Bernhard 1986, S. 4) [Quelle]

Forschungsliteratur 

Abbildungen
Schneider 1994, Abb. 235 [= Bl. 101r, s/w] [Quelle]
Literatur
  • Franz Pfeiffer und Joseph Strobl (Hg.), Berthold von Regensburg. Vollständige Ausgabe seiner deutschen Predigten, Bd. II, Wien 1880, S. XIV. [online]
  • Kurt Ruh, Anhang zum Neudruck: Berthold von Regensburg. Vollständige Ausgabe seiner deutschen Predigten, hg. von Franz Pfeiffer und Joseph Strobl, Bd. II, Wien 1880, Berlin 1965, S. 697-712, hier S. 705 (Nr. 8), 707 (Nr. 18), 711 (Nr. 74 und 78), 712 (Nr. 83).
  • Kurt Ruh, Franziskanisches Schrifttum im deutschen Mittelalter, Band 1: Texte (MTU 11), München 1965, S. 147-154 (mit Textproben von Bl. 1ra-94rb).
  • Helga Unger, Geistlicher Herzen Bavngart. Ein mittelhochdeutsches Buch religiöser Unterweisung aus dem Augsburger Franziskanerkreis des 13. Jahrhunderts. Untersuchungen und Text (MTU 24), München 1969, S. 78-82 (M1).
  • Karin Schneider, Die deutschen Handschriften der Bayerischen Staatsbibliothek München. Cgm 201-350 (Catalogus codicum manu scriptorum Bibliothecae Monacensis V,2), Wiesbaden 1970, S. 41-44. [online]
  • Evelyn Ruth Bernhard, Eine bisher unveröffentlichte oberdeutsche Servatiuslegende. Edition und literarhistorische Einordnung, Diss. München 1986, S. 3f, 29.
  • Karin Schneider, Die datierten Handschriften der Bayerischen Staatsbibliothek München, Teil 1: Die deutschen Handschriften bis 1450 (Datierte Handschriften in Bibliotheken der Bundesrepublik Deutschland IV,1), Stuttgart 1994, S. 10 und Abb. 235.
  • Ernst Haberkern, Zu Überlieferung, Gebrauch und Funktion deutschsprachiger Handschriften des späten Mittelalters am Beispiel der Indersdorfer Bestände, in: Mediaevistik 13 (2000), S. 15-38, hier S. 27. [online]
  • Handschriftenportal (HSP) - Online-Portal für Buchhandschriften des Mittelalters in deutschen Sammlungen [online] [zur Beschreibung]
ArchivbeschreibungErich Petzet (1916)
Daniel Könitz, Mai 2011