Handschriftenbeschreibung 9404
Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur
Aufbewahrungsort
Institution | Art | Umfang |
---|---|---|
München, Staatsbibl., Cgm 210 | Codex | Noch 101 Blätter |
Inhalt
Geistliche Sammelhandschrift, darin neben Gebeten und Betrachtungen: Bl. 1ra-94rb = 'Baumgarten geistlicher Herzen' (M1) Bl. 95rb-97rb = 'Servatius' (Prosalegende mit gereimtem Prolog, unvollständig) Bl. 97rb-97vb = Dicta Augustins Bl. 97vb = Dictum St. Bernhards Bl. 97vb-98rb = 'Sprüche der fünf Lesemeister' I Bl. 99ra = Offenbarung des Hieronymus Bl. 100rb-100va = 'Goldene Kette St. Bernhards' Rückendeckel = Gespräch zwischen Christus und Maria über die 5 Schmerzen Mariae (Anfang defekt) |
Kodikologie
Beschreibstoff | Papier | ||
---|---|---|---|
Blattgröße | 315 x 210-215 mm | ||
Schriftraum | 270-293 x 172-178 mm | ||
Spaltenzahl | 2 (ab Bl. 101v: 1) | ||
Zeilenzahl | 37-52 | ||
Besonderheiten | Zeichnung (Kopf eines Mannes) auf Bl. 97vb (vgl. Bernhard S. 4). | ||
Entstehungszeit | um 1400 (Schneider [1970] S. 41) | ||
Schreibsprache | mittelbair. (Unger S. 79) | ||
Schreibernennung |
|
Forschungsliteratur
Abbildungen | Schneider 1994, Abb. 235 [= Bl. 101r, s/w] [Quelle] |
---|---|
Literatur |
|
Archivbeschreibung | Erich Petzet (1916) |
Daniel Könitz, Mai 2011 |
---|
Diese Daten basieren auf dem Marburger Repertorium deutschsprachiger Handschriften des 13. und 14. Jahrhunderts.