Handschriften­census

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Über­lieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 8924

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
Heidelberg, Universitätsbibl., Cod. Sal. IX 16Codex116 Blätter (aus 3 Teilen zusammengesetzt, I: Bl. 1-46; II: Bl. 47-84d; III: Bl. 85-112)

Inhalt 

Teil I:
Bl. 1r/v = 'Zehn Gebote'
Bl. 2r-3r = 'Vitaspatrum', dt. (Exempel Nr. 71, Auszug)
Bl. 3r-26r = 'Goldene Muskate' (H)
Bl. 26r-27v = Passionsgebet
Bl. 27v-29r = Über die Erlauchtung des Herzens
Bl. 29r-29v = Empfehlungen zum rechten Verhalten in der Messe
Bl. 29v-31r = Johannes Tauler: Predigten (Teil der Predigt Nr. 14)
Bl. 31r-36r = Texte zum Sakramentsempfang
Bl. 36r-38r = 'Vom Leiden' (aus dem 'Büchlein der ewigen Weisheit' Heinrich Seuses)
Bl. 38r-40v = mystischer Traktat
Bl. 40v-41v = 'Goldene Kette St. Bernhards'
Bl. 41v-43v = Von der Zahl der Sünden etc.
Bl. 43v-45v = Sprüche der Meister / 'Sprüche der zwölf Meister'?
Bl. 45r-46r = Betrachtungen zu den sieben Tagzeiten
Bl. 46v = leer

Teil II:
Bl. 47r-84v = Marquard von Lindau: 'Eucharistie-Traktat' (c)
Bl. 84ar-84dr = leer
Bl. 84dv = Federproben 

Teil III:
Bl. 85r-89r = Von den drei Tugenden: Armut, Keuschheit und Gehorsam
Bl. 89v = leer
Bl. 90r-100r = 'Vitaspatrum', dt. / Alemannische Übersetzung (H5)
Bl. 100v = leer
Bl. 101r-106r = 'Sendbrief Ach ir gottes minnerin'
Bl. 106v-110r = Marquard von Lindau: 'Dekalogerklärung' (Auszug)
Bl. 110r-110v = Gespräch zwischen Christus und Maria über die fünf Schmerzen
Bl. 111r-112r =  Zehn Stücke zu einem vollkommenen Leben
Bl. 112v = Vier Dinge, den Teufel zu überwinden

Kodikologie 

BeschreibstoffPapier
Blattgröße202 x 140-145 mm
Schriftraum155-170 x 92-111 mm (III: 145-160 x 90-95 mm)
Spaltenzahl1
ZeilenzahlI: 23-25; II: 26-34; III: 28-36
EntstehungszeitEnde 14. / Anfang 15. Jh. (Werner S. 175)
Schreibsprachesüdalem. (Williams S. 29*); alem.-schwäb. (Werner S. 175, 178f.)

Forschungsliteratur 

AbbildungenFarb-Abbildung des Codex
Literatur
(Hinweis)
  • Karl Bartsch, Die altdeutschen Handschriften der Universitäts-Bibliothek in Heidelberg (Katalog der Handschriften der Universitäts-Bibliothek in Heidelberg I), Heidelberg 1887, S. 205f. (Nr. 421). [MM online] [UB Heidelberg online]
  • Annelies Julia Hofmann, Der Eucharistie-Traktat Marquards von Lindau (Hermaea N.F. 7), Tübingen 1960, S. 62-66 (Nr. 17).
  • Lothar Berger, Die 'Goldene Muskate'. Ein spätmittelalterlicher Passionstraktat. Edition und Untersuchungen, Diss. Marburg 1969, S. 26-28.
  • Georg Hofmann, Seuses Werke in deutschsprachigen Handschriften des späten Mittelalters, in: Fuldaer Geschichtsblätter 45 (1969), S. 113-206, hier S. 143 (Nr. 88).
  • Ulla Williams, Die 'Alemannischen Vitaspatrum'. Untersuchungen und Edition (Texte und Textgeschichte 45), Tübingen 1996, S. 29*.
  • Wilfried Werner, Die mittelalterlichen nichtliturgischen Handschriften des Zisterzienserklosters Salem (Kataloge der Universitätsbibliothek Heidelberg V), Wiesbaden 2000, S. 175-181. [online]
ArchivbeschreibungGünther Jungbluth (1938)
cr, Oktober 2023