'Sprüche der zwölf Meister'
Vgl. Loris Sturlese, in: 2VL 9 (1995), Sp. 197-201.
Überlieferung | Ausgaben | Mitüberlieferung
Überlieferung
■ = Codex | □ = Fragment | ○ = Sonstiges
- ■ Augsburg, Universitätsbibl., Cod. III.1.4° 33
- ■ Heidelberg, Universitätsbibl., Cod. Sal. IX 16
- ■ Straßburg, National- und Universitätsbibl., ms. 2795 (früher L germ. 662.4°)
Ausgaben
(Hinweis)
- Adolf Spamer, Zur Überlieferung der Pfeiffer'schen Eckeharttexte, in: Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur 34 (1909), S. 307-420, hier S. 349 – 351. [online]
- Adolf Spamer (Hg.), Texte aus der deutschen Mystik des 14. und 15. Jahrhunderts, Jena 1912, S. 175–177. [online]
- Siehe auch Editionsbericht
Mitüberlieferung
Alphabetisch | Häufigkeit
Mit diesem Werk sind mindestens 18 weitere deutschsprachige Werke überliefert.
'Von dem adel der sêle' | Meister Eckhart: Predigt | 'Engelberger Predigten' [früher: Engelberger Prediger] | Franke, Johannes (?): 'Von zweierlei Wegen' | 'Goldene Kette St. Bernhards' | 'Goldene Muskate' | 'Eine gute Klosterlehre' | 'Vom Leiden' | Marquard von Lindau: 'Dekalogerklärung' | Marquard von Lindau: 'Eucharistie-Traktat' | Martin von Amberg: 'Gewissensspiegel' | 'Sendbrief Ach ir gottes minnerin' | Seuse, Heinrich: 'Büchlein der ewigen Weisheit' | Tauler, Johannes: Predigten | 'Von dem überschalle' | 'Vaterunserauslegung Ciprianus spricht' | 'Vitaspatrum', dt. | 'Zehn Gebote'