Handschriften­census

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Über­lieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 3601

Aufbewahrungsorte | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsorte 

InstitutionArtUmfang
Straßburg, National- und Universitätsbibl., ms. 2795 (früher L germ. 662.4°)Codex334 Blätter (siehe ergänzender Hinweis)

Inhalt 

Hauptinhalt: Meister Eckhart: Predigten (Str3)
Bl. 7r-14v (alt 6r-13v) = Johannes Franke (?): 'Von zweierlei Wegen' (siehe auch Bl. 198r-201r)
Bl. 26r-29r (alt 25r-28r) = Martin von Amberg: 'Gewissensspiegel' [Auszug] (St)
Bl. 55v-62r (alt 54v-61r) = 'Vaterunserauslegung Ciprianus spricht'
Bl. 84v-102r (alt 81v-99r) = 'Engelberger Predigten' [früher: Engelberger Prediger] (ai)
Bl. 135r-140v (alt 131r-137v, alte Foliierung springt von 132 auf 134) = 'Eine gute Klosterlehre'
Bl. 188r-189v (alt 185r-186v) = 'Sprüche der zwölf Meister' ('Maister egghart sprichet von wesen blosz') (Str3)
Bl. 198r-201r (alt 195r-198r) = Johannes Franke (?): 'Von zweierlei Wegen', Schluß (Textbestand und Wortlaut abweichend von der Abschrift Bl. 7r-14v)
Bl. 201r-v (alt 198r-v) = 'Von dem adel der sêle', Teilstück (Pfeiffer 417,38-418,15 [!]), als Einleitung zur folgenden Predigt)
Bl. 201v-209v (alt 198v-206v) = Meister Eckhart: Predigt 52 (Pfeiffer 87) (Str3)
Bl. 252r-258r (alt 249r-255r) = 'Von dem überschalle' (nur die Glosse) (Str3)
Bl. 334r-v (alt 330r-v) = Register mit den römischen Blattzahlen der Hs.

Kodikologie 

BeschreibstoffPapier
Blattgröße217 x 145 mm
Schriftraum155-160 x 100-105 mm
Spaltenzahl1
Zeilenzahl22-24
Entstehungszeit1440 (vgl. Bl. 330v [alt 326v])
Schreibspracheostschwäb. mit alem. Einschlägen (Adam S. 40)

Forschungsliteratur 

Abbildungen
  • Farb-Abbildung des Codex
  • Theben S. 240 [= Bl. 188r]
Literatur
(in Auswahl)
  • Antiquariat Fidelis Butsch, Catalog XVII der Birett'schen Antiquariats-Buchhandlung F. Butsch in Augsburg, November 1840, S. 55 ["Taulers Predigten. Am Ende ..."]. [online]
  • Carl Schmidt, Johannes Tauler von Straßburg. Beitrag zur Geschichte der Mystik und des religiösen Lebens im vierzehnten Jahrhundert, Hamburg 1841, S. 1, Anm. 1. [online]
  • Franz Pfeiffer (Hg.), Deutsche Mystiker des vierzehnten Jahrhunderts, Bd. II: Meister Eckhart, Leipzig 1857 (Nachdruck Aalen 1962), S. X. [online]
  • Adolf Spamer, Zur Überlieferung der Pfeiffer'schen Eckeharttexte, in: Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur 34 (1909), S. 307-420, hier S. 345-354 (mit Abdruck der 'Sprüche der zwölf Meister' S. 349-351). [online]
  • Adolf Spamer, Über die Zersetzung und Vererbung in den deutschen Mystikertexten, Diss. Gießen, Halle a.d. Saale 1910, S. 30f. Anm. 2 und passim, s. Register S. 310 (unter Nr. 150). [online]
  • Adolf Becker, Die deutschen Handschriften der Kaiserlichen Universitäts- und Landesbibliothek zu Straßburg (Katalog der Kaiserlichen Universitäts- und Landesbibliothek in Straßburg 6), Straßburg 1914, S. 44-53. [online]
  • Anton Hauber, Deutsche Handschriften in Frauenklöstern des späteren Mittelalters, in: Zentralblatt für Bibliothekswesen 31 (1914), S. 341-373, S. 345f. [online]
  • Ernest Wickersheimer, Strasbourg (Catalogue Général des Manuscrits des Bibliothèques Publiques de France, Départements 47), Paris 1923, S. 561f. [online]
  • Kurt Ruh, Rezension über: Stanley Newman Werbow (Hg.), Martin von Amberg, Der Gewissensspiegel (Texte des späten Mittelalters 7), Berlin 1958, in: Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur 82 (Tüb. 1960), S. 421-428, hier S. 423.
  • Charles Samaran et Robert Marichal, Catalogue des manuscrits en écriture latine portant des indications de date, de lieu ou de copiste, Tome V: Est de la France, Paris 1965, S. 435 und Tafel C. [online]
  • Kurt Ruh, Seuse, Vita c. 52 und das Gedicht und die Glosse 'Vom Überschall', in: Heinrich Seuse. Studien zum 600. Todestag, 1366-1966. Gesammelt und hg. von Ephrem M. Filthaut, Köln 1966, S. 191-212 [wieder in: Kurt Ruh, Kleine Schriften, Bd. II: Scholastik und Mystik im Spätmittelalter, hg. von Volker Mertens, Berlin/New York 1984, S. 145-168], hier S. 192 [Korrekturnachtrag].
  • Manfred Schwinger, Martin von Amberg, Der Gewissensspiegel. Zur handschriftlichen Überlieferung, Diss. (masch.) Graz 1966, S. 62f.
  • Josef Quint (Hg.), Meister Eckharts Predigten, Bd. II (Meister Eckhart. Die deutschen Werke II), Stuttgart 1971, passim (S. 479-481, 521-524 zu der Eckharts Predigt 52 vorangestellten Einleitung mit Abdruck u.a. von Bl. 201r-v dieser Hs. [S. 479, Z. 6 und 3 v.u. lies "St3" statt "Str3"]).
  • Kurt Ruh, Mystische Spekulation in Reimversen des 14. Jahrhunderts, in: Beiträge zur weltlichen und geistlichen Lyrik des 13. bis 15. Jahrhunderts. Würzburger Colloquium 1970, hg. von Kurt Ruh und Werner Schröder, Berlin 1973, S. 205-230 [wieder in: Kurt Ruh, Kleine Schriften, Bd. II: Scholastik und Mystik im Spätmittelalter, hg. von Volker Mertens, Berlin/New York 1984, S. 184-211], hier S. 207 (Nr. 4), S. 210 (Nr. 23), S. 212f., 215.
  • Bernd Adam, Katechetische Vaterunserauslegungen. Texte und Untersuchungen zu deutschsprachigen Auslegungen des 14. und 15. Jahrhunderts (MTU 55), München 1976, S. 40.
  • Volker Honemann, Aristoteles, in: 2VL 1 (1978), Sp. 436-450 + 2VL 11 (2004), Sp. 130, hier Bd. 1, Sp. 447 und Bd. 11, Sp. 130.
  • Volker Honemann, 'Fragen des Timotheus an Paulus', in:2VL 2 (1980), Sp. 798f., hier Sp. 799.
  • Volker Honemann, Franke, Johannes, in: 2VL 2 (1980), Sp. 800-802.
  • Siegfried Ringler, Viten- und Offenbarungsliteratur in Frauenklöstern des Mittelalters. Quellen und Studien (MTU 72), München 1980, S. 44.
  • Kurt Ruh, Heinrich von Talheim, in: 2VL 3 (1981), Sp. 882-884, hier Sp. 883.
  • Georg Steer, 'Eine gute Klosterlehre', in: 2VL 3 (1981), Sp. 330f. + 2VL 11 (2004), Sp. 575, hier Bd. 3, Sp. 330.
  • Mathias Stauffacher, Untersuchungen zur handschriftlichen Überlieferung des "Engelberger Predigers", Diss. (masch.) Basel 1982, S. 9/9f. [online]
  • Kurt Ruh, Johann von der Müntz, in: 2VL 4 (1983), Sp. 685f., hier Sp. 685.
  • Karin Schneider, Petrus Lombardus, in: 2VL 7 (1989), Sp. 511-516, hier Sp. 513.
  • Kurt Ruh, Scotus, Johannes Eriugena, in: 2VL 8 (1992), Sp. 959-966 + Jeffrey F. Hamburger in: 2VL 11 (2004), Sp. 1399f., hier Bd. 8, Sp. 963.
  • Peter Schmitt, 'Von dem überschalle', in: 2VL 9 (1995), Sp. 1201-1203.
  • Loris Sturlese, 'Sprüche der zwölf Meister', in: 2VL 9 (1995), Sp. 197-201, hier Sp. 197.
  • Werner Fechter, Deutsche Handschriften des 15. und 16. Jahrhunderts aus der Bibliothek des ehemaligen Augustinerchorfrauenstifts Inzigkofen (Arbeiten zur Landeskunde Hohenzollerns 15), Sigmaringen 1997, S. 64-66 (Nr. 9).
  • Bernd Adam, Vaterunserauslegungen in der Volkssprache, in: 2VL 10 (1999), Sp. 170-182 + 2VL 11 (2004), Sp. 1595, hier Bd. 10, Sp. 176.
  • Kurt Ruh, 'Von dem adel der sêle', in: 2VL 11 (2004), Sp. 16-18, hier Sp. 16 [entgegen Ruhs Angabe umfaßt die Hs. dasselbe (kürzere) Teilstück wie Augsburg, Universitätsbibl., Cod. III. 1. 4° 33; s. Quint S. 521f.].
  • Wolfgang Klimanek, Verzeichnis der in DW IV benutzten Textzeugen und ihrer Siglen [Eckhart-Überlieferung] [Stand: 2005] (Sigle Str3). [online]
  • Judith Theben, Die mystische Lyrik des 14. und 15. Jahrhunderts. Untersuchungen - Texte - Repertorium (Kulturtopographie des alemannischen Raums 2), Berlin/New York 2010, S. 49, 98f., 137f., 154f., 159-165 (mit Abdruck der 'Überschall'-Glosse nach dieser Hs.), 237-242, 377, 383-391 (Lesarten u.a. dieser Hs. zur 'Überschall'-Glosse nach Einsiedeln, Cod. 277 [S. 369-372]), 473f., 496-498, Sachregister S. 573 (unter 'Maister egghart sprichet von wesen blosz'), 578, Handschriftenregister S. 585.
  • Freimut Löser unter Mitarbeit von Robert Steinke und Günter Hägele (Hg.), Meister Eckhart in Augsburg. Deutsche Mystik des Mittelalters in Kloster, Stadt und Schule. Katalog zur Handschriftenausstellung in der Schatzkammer der Universitätsbibliothek Augsburg (18. Mai bis 29. Juli 2011), Augsburg 2011, S. 122-129 (Nr. I,11) [Fabian Schulze].
  • Georg Steer und Heidemarie Vogl, Die bürgelîn-Predigt Meister Eckharts. Mutmaßungen zur Entstehung der Predigt und ihrer Beziehung zu Nikolaus von Kues. Neue textgeschichtliche Ausgabe der Predigt und der lateinischen Übersetzung aus der Koblenzer Handschrift, in: Meister Eckhart und Nikolaus von Kues, hg. von Harald Schwaetzer und Georg Steer (Meister-Eckhart-Jahrbuch 4), Stuttgart 2011, S. 139-259, hier S. 173, 174, 180, 196, 197.
  • Dagmar Gottschall, Eckhart and the Vernacular Tradition: Pseudo-Eckhart and Eckhart Legends, in: A Companion to Meister Eckhart, ed. by Jeremiah M. Hackett (Brill's Companions to the Christian Tradition 36), Leiden/Boston 2013, S. 509-551, hier S. 512-515, 530f. mit Anm. 94, S. 538 Anm. 128.
  • Predigt im Kontext (PiK). Forschungsprojekt der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt: Handschriften. [online] [zur Beschreibung]
  • Eckhart Triebel, Meister Eckhart. Verzeichnis der Textzeugen. [online]
ArchivbeschreibungAdolf Becker (1911)
Ergänzender HinweisAngabe nach moderner Foliierung. Bl. 2-334 zeitgenössisch römisch foliiert (j bis CCCxxx); zwischen Bl. 1 und Bl. 2 vier ungezählte Blätter mit Inhaltsverzeichnis von Charles (Karl) Schmidt (sein Exlibris auf dem vorderen Spiegel); ferner je ein modernes Vorsatz- und Nachsatzblatt. Von der gleichen Hand wie Berlin, Staatsbibl., mgq 658 und Freiburg i. Br., Universitätsbibl., Hs. 453.
Mitteilungen von Regina Cermann, Laurentiu Gafiuc, Gisela Kornrumpf, Balázs J. Nemes, Eckhart Triebel
cg / cb, Juli 2021