'Von dem adel der sêle'
Vgl. Kurt Ruh, in: 2VL 11 (2004), Sp. 16-18.
Überlieferung | Ausgaben | Mitüberlieferung
Überlieferung
■ = Codex | □ = Fragment | ○ = Sonstiges
- ■ Augsburg, Universitätsbibl., Cod. III.1.4° 33
- ■ Cologny-Genf, Bibl. Bodmeriana, Cod. Bodm. 59
- ■ Ebstorf, Klosterbibl., Ms. IV 12
- ■ Göttingen, Staats- und Universitätsbibl., 8° Cod. Ms. theol. 292
- ■ London, British Libr., MS Egerton 2188
- ■ Nürnberg, Stadtbibl., Cod. Cent. IV, 40
- ■ Straßburg, National- und Universitätsbibl., ms. 2795 (früher L germ. 662.4°)
- ■ Stuttgart, Landesbibl., Cod. theol. et phil. 2° 155
- ■ Würzburg, Universitätsbibl., M. ch. q. 151
Weitere handschriftliche Textzeugen sind bisher nicht bekannt.
Ausgabe
(Hinweis)
- Franz Pfeiffer (Hg.), Deutsche Mystiker des vierzehnten Jahrhunderts, Bd. II: Meister Eckhart, Leipzig 1857 (Nachdruck Aalen 1962), S. 416-418, Traktat Nr. IV (nach Stuttgart, Landesbibl., Cod. theol. et phil. 2° 155). [online]
Mitüberlieferung
Alphabetisch | Häufigkeit
Mit diesem Werk sind mindestens 30 weitere deutschsprachige Werke überliefert.
'Von dem anefluzze des vaters' | 'Di element uns des veriehen' | Meister Eckhart: Predigt | 'Eckhart-Legenden' / 'Meister Eckharts Wirtschaft' | Elsbeth von Oye: 'Offenbarungen' | 'Engelberger Predigten' [früher: Engelberger Prediger] | Franke, Johannes (?): 'Von zweierlei Wegen' | Franke, Johannes: Predigten | 'Das Frauchen von 22 (21) Jahren' | 'Goldene Kette St. Bernhards' | 'Eine gute Klosterlehre' | Hane der Karmelit: Predigten | 'Harfenspiel vom Leiden Christi' | Hartwig von Erfurt: Plenar | Hartwig von Erfurt: 'Postille' | Johannes von Nördlingen: Predigt | 'Lehre für den anfangenden, zunehmenden und vollkommenen Menschen' | 'Vom Leiden (Ich hoher edeler got)' | Martin von Amberg: 'Gewissensspiegel' | 'Paradisus anime intelligentis' ('Paradis der fornuftigen sele') | 'Sant Johannes sprichet "ich sach daz wort in gote"' und 'Die drîe persône geschuofen die crêatûre von nihte' | 'Sprüche der fünf Lesemeister' (Fassung II) | 'Sprüche der zwölf Meister' | 'Traktat von der Seligkeit' | 'Von dem überschalle' | 'Von der übervart der gotheit' | 'Vaterunserauslegung Ciprianus spricht' | 'Vaterunserauslegung Daz sunnenteglich gepet' | 'Diu zeichen eines wârhaften grundes' | 'Von dem zorne der sêle'
In mindestens einer Handschrift des Werks "'Von dem adel der sêle'" befindet sich auch lateinischer Text.