Handschriftenbeschreibung 3714
Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur
Aufbewahrungsort
| Institution | Art | Umfang |
|---|---|---|
| Heidelberg, Universitätsbibl., Cpg 640 | Codex | 128 Blätter |
Inhalt
| Gebet(e), darunter u.a.: Bl. 2r-15r, 16v-29v = Johannes von Indersdorf: Gebete für Herzog Wilhelm III. von Bayern (Auszüge) Bl. 30r/v = 'Goldene Kette St. Bernhards' Bl. 30v-32r = Zwölf Dinge, die den geistlichen Menschen irren Bl. 32r = 'Absage an die falsche Welt' (F) |
Kodikologie
| Beschreibstoff | Papier |
|---|---|
| Blattgröße | 150 x 100 mm |
| Schriftraum | 115-125 x 70-85 mm |
| Spaltenzahl | 1 |
| Zeilenzahl | 17-26 |
| Besonderheiten | Besitzereintrag (Bl. 1r): Das büchlin gehört dem erberen Hannsen Beÿss weber vnd burger zü Augspurg |
| Entstehungszeit | 1490 (Bartsch S. 161); nach 1517 (Kalning S. 390) |
| Schreibsprache | hd. mit md. und bair. Formen (Kalning S. 390) |
| Schreibort | Augsburg (vgl. Bl. 1r) |
Forschungsliteratur
| Abbildungen | Farb-Abbildung des Codex |
|---|---|
| Literatur (Hinweis) |
|
| Archivbeschreibung | Ludwig Schneider (1938) |
| Mitteilungen von Sine Nomine |
|---|
| cr, Oktober 2023 |

