Handschriften­census

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Über­lieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 10460

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
Heidelberg, Universitätsbibl., Cpg 793Codex130 Blätter [Drucke mit eingebunden]

Inhalt 

Bl. 1r-128v = Simprecht Kröll: Gebet(e) und chronikalische Notizen, darunter u.a.:
   Bl. 6r = 'Wilgefortis' (8)  
   Bl. 21r-27r = Johannes von Indersdorf: Gebete für Herzog Wilhelm III. von Bayern (Auszüge)
   Bl. 27r = 'Goldene Kette St. Bernhards'
   Bl. 83r-84v = Hans Möttinger: Lied (in der Flammweise Wolframs von Eschenbach)

Kodikologie 

BeschreibstoffPapier
Blattgröße300-320 x 200-230 mm
Schriftraumwechselnd
Spaltenzahl1
Zeilenzahlwechselnd
Entstehungszeitum 1518 (vgl. Bl. 32r), Nachträge bis 1529 (Kalning S. 444)
Schreibspracheostschwäb. (Kalning S. 444)
SchreibortAugsburg (Kalning S. 444)

Forschungsliteratur 

AbbildungenFarb-Abbildung des Codex
Literatur
(Hinweis)
  • Karl Bartsch, Die altdeutschen Handschriften der Universitäts-Bibliothek in Heidelberg (Katalog der Handschriften der Universitäts-Bibliothek in Heidelberg I), Heidelberg 1887, S. 177-179 (Nr. 325). [MM online] [UB Heidelberg online]
  • Hansjürgen Kiepe, Die Nürnberger Priameldichtung. Untersuchungen zu Hans Rosenplüt und zum Druck- und Schreibwesen im 15. Jahrhundert (MTU 74), München 1984, S. 385.
  • Frieder Schanze, Meisterliche Liedkunst zwischen Heinrich von Mügeln und Hans Sachs, Bd. II: Verzeichnisse (MTU 83), München 1984, S. 183f.
  • Dieter H. Meyer, Literarische Hausbücher des 16. Jahrhunderts. Die Sammlungen des Ulrich Mostl, des Valentin Holl und des Simprecht Kröll, 2 Teile (Würzburger Beiträge zur deutschen Philologie 2,1/2), Würzburg 1989, bes. S. 324-405, 573-612.
  • Repertorium der Sangsprüche und Meisterlieder des 12. bis 18. Jahrhunderts, hg. von Horst Brunner und Burghart Wachinger unter Mitarbeit von Eva Klesatschke u.a., Bd. 1: Einleitung, Überlieferung [darin S. 59-318: Handschriftenverzeichnis, bearbeitet von Eva Klesatschke und Frieder Schanze], Tübingen 1994, S. 177.
  • Konrad Kunze, 'Wilgefortis', in: 2VL 10 (1999), Sp. 1081-1083, hier Sp. 1083.
  • Pamela Kalning, Matthias Miller und Karin Zimmermann, Die Codices Palatini germanici in der Universitätsbibliothek Heidelberg (Cod. Pal. germ. 671-848) (Kataloge der Universitätsbibliothek Heidelberg XII), Wiesbaden 2016, S. 444-459. [online]
  • Handschriftenportal (HSP) - Online-Portal für Buchhandschriften des Mittelalters in deutschen Sammlungen [online] [zur Beschreibung]
ArchivbeschreibungHeinrich Niewöhner (1930)
Ergänzender HinweisDer Einblattdruck von Martin Luther 'Nun freut Euch lieben Christen gmein', der in dieser Handschrift auf Bl. 82v beigebunden ist, gehört zum Weltdokumentenerbe.
Mitteilungen von Claudine Moulin
cr, trk, Januar 2025