Handschriften­census

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Über­lieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Posser, Hieronymus: Bearbeitung des 'Beichtbüchleins' des Thomas Peuntner

Vgl. Gerold Hayer, in: 2VL 7 (1989), Sp. 791-795 + 2VL 11 (2004), Sp. 1261; Bernhard Schnell, in: 2VL 7 (1989), Sp. 543.

Überlieferung | Mitüberlieferung

Überlieferung

■ = Codex | □ = Fragment | ○ = Sonstiges

  1. München, Staatsbibl., Cgm 8119
  2. München, Staatsbibl., Clm 12730
  3. Salzburg, Stiftsbibl. St. Peter, Cod. b II 21
  4. Salzburg, Stiftsbibl. St. Peter, Cod. b IV 19
  5. Schaffhausen, Stadtbibl., Cod. Gen. 12

Mitüberlieferung 

Alphabetisch | Häufigkeit

Mit diesem Werk sind mindestens 48 weitere deutschsprachige Werke überliefert.

'Absage an die falsche Welt' | Athanasianisches Glaubensbekenntnis | Beichtspiegel | Berthold von Regensburg: 'Von den Zeichen der Messe' | 'Der Bruder mit den sieben Säckchen' | Meister Eckhart: Predigt | 'Ein gutte ler unverstanden', Komposittraktat | Pseudo-Engelhart von Ebrach: 'Das Buch der Vollkommenheit' | Evangelistar | 'Evangelium Nicodemi' | Gebet(e) | Geistliches Lied | Von Gelassenheit | Gerson, Johannes: 'Opus tripartitum' III = 'De arte moriendi', dt. | 'Goldene Kette St. Bernhards' | 'Goldenes Ave Maria' I.1: Prosagebet Bis grüst (Got grüß dich) Maria ein dienerin (diren, dienstmaget) der heiligen drivaltigkeit | Hane der Karmelit: Predigten | Heinrich von St. Gallen: 'Passionstraktat' | Hymnus | Johannes von Indersdorf: 'Fürstenlehren mit Tobiaslehre' | Johannes von Indersdorf: Gebete für Herzog Wilhelm III. von Bayern | Johannes von Indersdorf: 'Von dreierlei Wesen der Menschen' | Kommuniongebet(e) | Lang, Stephanus: 'Memento mori'-Textkompilation | Mariengebet | Marienlied | 'Media vita in morte sumus' (deutsch) | Messerklärung | 'Meßerklärung Man findet vil büchlein vnd lere' | Mönch von Salzburg: Lieder | 'Palmbaumtraktate' | 'Paradisus anime intelligentis' ('Paradis der fornuftigen sele') | Passionsbetrachtung | Passionstraktat nach den Tagzeiten, dt. | Peuntner, Thomas: 'Beichtbüchlein' | Peuntner, Thomas: 'Betrachtung über das Ave Maria' | Peuntner, Thomas: 'Christenlehre' | 'Puer natus in Bethlehem', dt. | 'Salve regina' (deutsch) | 'Von den sechs Flügen' | Segen / Beschwörungsformeln | 'Speculum artis bene moriendi', dt. / 1: Rudolfs 1. oberdeutsche Übersetzung Als/Wann nun der ausgang von dem jämerigen ellend mit dem leibleichen tod | 'Speculum artis bene moriendi', dt. / Kontamination mit Thomas Peuntners 'Kunst des heilsamen Sterbens' (c) 'Underweissung von chunst des sterbenden menschen' Wyewoll das ist das ainem yeden menschen zwgehört daz er sein aigne sel gar trewleich und woll versorg | Spruchsammlung | 'Stabat mater dolorosa' (dt. Übertragungen) | Der von Walthusen: Sprüche | 'Diu zeichen eines wârhaften grundes' | 'Die zwölf Räte Jesu Christi'

In mindestens 2 Handschriften des Werks "Posser, Hieronymus: Bearbeitung des 'Beichtbüchleins' des Thomas Peuntner" befindet sich auch lateinischer Text.