Handschriftenbeschreibung 3874
Aufbewahrungsorte | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur
Aufbewahrungsorte
| Institution | Art | Umfang |
|---|---|---|
| München, Staatsbibl., Cgm 8119 | Codex | 287 Blätter |
Inhalt
| Bl. 2r-v = Mariengebet Bl. 2v-5r = Athanasianisches Glaubensbekenntnis Bl. 5v-26v = Hieronymus Posser: Bearbeitung des 'Beichtbüchleins' des Thomas Peuntner (II; hier gerichtet an eine Frau) Bl. 26v-36r = Meßerklärung Bl. 36v-41r = Gebet(e) in drei Betrachtungen Bl. 42r-135v = Heinrich von St. Gallen: 'Passionstraktat' Bl. 136r-198v = Passionsbetrachtung, am Anfang nach Jordanus von Quedlinburg Bl. 199r-204r = Mariengebete Bl. 206r-263v = 'Speculum artis bene moriendi', dt. / Kontamination mit Thomas Peuntners 'Kunst des heilsamen Sterbens' (c) 'Underweissung von chunst des sterbenden menschen' Wyewoll das ist das ainem yeden menschen zwgehört daz er sein aigne sel gar trewleich und woll versorg Bl. 265r-274v = Gebet(e) |
Kodikologie
| Beschreibstoff | Papier |
|---|---|
| Blattgröße | 140 x 105 mm |
| Entstehungszeit | 1474 (vgl. Schneider S. 317) |
Forschungsliteratur
| Abbildungen | Farb-Abbildung des Codex |
|---|---|
| Literatur (Hinweis) |
|
| Archivbeschreibung | --- |
| cg, sw, November 2022 |
|---|

