'Speculum artis bene moriendi', dt. / Kontamination mit Thomas Peuntners 'Kunst des heilsamen Sterbens' (c) 'Underweissung von chunst des sterbenden menschen' Wyewoll das ist das ainem yeden menschen zwgehört daz er sein aigne sel gar trewleich und woll versorg
Vgl. Karin Schneider, in: 2VL 9 (1995), Sp. 40-49.
Überlieferung | Mitüberlieferung
Überlieferung
■ = Codex | □ = Fragment | ○ = Sonstiges
- ■ München, Staatsbibl., Cgm 8119
- ■ Salzburg, Stiftsbibl. Nonnberg, Cod. 23 A 23
- ■ Salzburg, Stiftsbibl. St. Peter, Cod. a II 14
- ■ Schaffhausen, Stadtbibl., Cod. Gen. 12
Ausgabe
fehlt
Mitüberlieferung
Alphabetisch | Häufigkeit
Mit diesem Werk sind mindestens 18 weitere deutschsprachige Werke überliefert.
'Absage an die falsche Welt' | Athanasianisches Glaubensbekenntnis | Beichtspiegel | 'Evangelium Nicodemi' | Gebet(e) | 'Goldene Kette St. Bernhards' | 'Goldenes Ave Maria' I.1: Prosagebet Bis grüst (Got grüß dich) Maria ein dienerin (diren, dienstmaget) der heiligen drivaltigkeit | Heinrich von St. Gallen: 'Passionstraktat' | Hymnus | Johannes von Indersdorf: 'Fürstenlehren mit Tobiaslehre' | Johannes von Indersdorf: Gebete für Herzog Wilhelm III. von Bayern | Mariengebet | Messerklärung | Passionsbetrachtung | Peuntner, Thomas: 'Liebhabung Gottes an Feiertagen' | Posser, Hieronymus: Bearbeitung des 'Beichtbüchleins' des Thomas Peuntner | 'Spiegel der Laien' / 'Der Laienspiegel' | Spruchsammlung