Handschriftencensus

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 18772

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
Salzburg, Stiftsbibl. Nonnberg, Cod. 23 A 23CodexII + 130 Blätter

Inhalt 

Bl. 1r-67r = 'Speculum artis bene moriendi', dt. / Kontamination mit Thomas Peuntners 'Kunst des heilsamen Sterbens' (c) 'Underweissung von chunst des sterbenden menschen' Wyewoll das ist das ainem yeden menschen zwgehört daz er sein aigne sel gar trewleich und woll versorg   
Bl. 67r = Federzeichnung    
Bl. 67v-72v = leer    
Bl. 73r-98v = Auslegung des Messzeremoniells   
Bl. 116v-122v = Thomas Peuntner: 'Liebhabung Gottes an Feiertagen'    
Bl. 126r-130v = leer

Kodikologie 

BeschreibstoffPergament und Papier
Blattgröße144 x 106 mm
Schriftraum92 x 65 mm (Bl. 72r-128r 95-102 x 67 mm)
Spaltenzahl1
Zeilenzahl17-20
Besonderheitenillustriert; Bl. I-II: Pergament
Entstehungszeit3. Viertel 15. Jh. (Hayer/Schwembacher S. 58)
Schreibsprachebair.-österr. (Hayer/Schwembacher S. 58)

Forschungsliteratur 

Abbildungen---
Literatur
  • Karin Schneider, 'Speculum artis bene moriendi', in: 2VL 9 (1995), Sp. 40-49, hier Sp. 48.
  • Gerold Hayer und Manuel Schwembacher unter Mitarbeit von Friedrich Adomeit und Susanne Lang, Die mittelalterlichen Handschriften des Stiftes Nonnberg in Salzburg (Österreichische Akademie der Wissenschaften, phil.-hist. Klasse, Denkschriften 501; Veröffentlichungen zum Schrift- und Buchwesen des Mittelalters II,7). Wien 2018, S. 58f. [online]
  • manuscripta.at - Mittelalterliche Handschriften in österreichischen Bibliotheken. [online] [zur Beschreibung]
Archivbeschreibung---
sw, November 2023