Handschriftencensus

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 15908

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
Breslau / Wrocław, Universitätsbibl., Cod. IV F 192CodexI + 120 Blätter

Inhalt 

Bl. 1ra-101va =  'Hedwig von Schlesien' (W 1)  
Bl. 117va-120vb = Hymnus/Hymnen und Gebet(e)

Kodikologie 

BeschreibstoffPergament
Blattgröße297 x 205 mm
Spaltenzahl2
Zeilenzahl34-38
Besonderheiten60 kolorierte Federzeichnungem
Entstehungszeit1451 (vgl. Bl. 117rb)
Schreibspracheostmd. mit typisch schles. Kennzeichen (Ehlert S. 162)

Forschungsliteratur 

Abbildungen
  • Farb-Abbildung des Codex
  • Chroust Tafel 1a und 1b [= Bl. 6r, 7r
  • Kat. dtspr. ill. Hss. Tafel 51.1 [= Bl. 42r (in Farbe)]
Literatur
(Hinweis)
  • Göber-Katalog: Katalog rękopisów dawnej Biblioteki Uniwersyteckiej we Wrocławiu [Katalog der Handschriften der ehemaligen Universitaetsbibliothek Breslau], 26 Bde. (handschriftl. und masch.), Breslau ca. 1920-1940, Bd. 11, Bl. 610-614. [online]
  • Anton Chroust (Hg.), Monumenta palaeographica. Denkmäler der Schreibkunst des Mittelalters, III. Serie, Bd. II, Leipzig 1935, Lfg. 15, Tafel 1a und 1b mit Kommentar und Transkription [Willi Göber].
  • Sergiusz Michalski, Illustrierte Hedwigslegende von 1451, in: Herzöge und Heilige. Das Geschlecht der Andechs-Meranier im europäischen Hochmittelalter, hg. von Josef Kirmeier und Evamaria Brockhoff. Katalog zur Landesausstellung im Kloster Andechs 13. Juli - 24. Oktober 1993 (Veröffentlichungen zur Bayerischen Geschichte und Kultur 24), München 1993, S. 245f. (Nr. 98) mit S. 146, 151.
  • Trude Ehlert, Die Heilige Hedwig in der deutschen Literatur des Spätmittelalters und der frühen Neuzeit, in: Księga Jadwiżańska. Międzynarodowe Sympozjum Naukowe. Święta Jadwiga w dziejach i kulturze Śląska. Wrocław - Trzebnica 21-23 września 1993 roku, Wrocław 1995, S. 151-175, hier S. 159-164.
  • Katalog der deutschsprachigen illustrierten Handschriften des Mittelalters, begonnen von Hella Frühmorgen-Voss, fortgeführt von Norbert H. Ott zusammen mit Ulrike Bodemann, Bd. 6,3/4 (Heiligenleben, von Ulrike Bodemann), München 2005, S. 143-146 (Nr. 51.14.2) und Tafel 51.I. [online] [zur Beschreibung] [PDF online]
  • Grażyna Piotrowicz, Die deutschsprachigen mittelalterlichen Handschriften der Universitätsbibliothek Breslau/Wrocław (UBWr), in: Manuscripta germanica. Deutschsprachige Handschriften des Mittelalters in Bibliotheken und Archiven Osteuropas, hg. von Astrid Breith u.a. (ZfdA. Beiheft 15), Stuttgart 2012, S. 37-49, hier S. 46.
  • Lina Herz, Die Legende der heiligen Hedwig in der Breslauer Handschrift IV F 192 – eine Marienanalogie?, in: Germanica Wratislaviensia 140 (2015), S. 11-23.
  • Manuscripta.pl – A guide to medieval manuscript books in Polish collections [online] [[MSPL 7211]]
ArchivbeschreibungJoseph Klapper (1905)
Ergänzender HinweisKurzbeschreibung in der Digitalen Bibliothek der Universität Wrocław
Mitteilungen von Gisela Kornrumpf, Agata Mazurek
jw, sw, Juni 2022