Handschriftenbeschreibung 6148
Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur
Aufbewahrungsort
| Institution | Art | Umfang |
|---|---|---|
| München, Staatsbibl., Cgm 469 | Codex | II + 272 Blätter |
Inhalt
| Gebetbuch Bl. 1v = leer Bl. 2r-34v, 37r-53r = Kommuniongebete Bl. 53r-100r = 'Stimulus amoris', dt. (Exzerpt) (mü5) Bl. 149r-154v = Hymnen zum Fronleichnamsfest Bl. 156rv, 166v, 265-272 = leer |
Kodikologie
| Beschreibstoff | Papier |
|---|---|
| Blattgröße | 148 x 100 mm |
| Schriftraum | 88-100 x 60-65 mm |
| Spaltenzahl | 1 |
| Zeilenzahl | 19-21 |
| Besonderheiten | kolorierte Federzeichnungen (Schneider S. 382) |
| Entstehungszeit | um 1500 (Schneider S. 382) |
| Schreibsprache | elsäss. (Schneider S. 382) |
Forschungsliteratur
| Abbildungen | Angabe fehlt |
|---|---|
| Literatur (Hinweis) |
|
| Archivbeschreibung | Maria Moser (1934) |
| sw, Februar 2023 |
|---|

