Handschriftencensus

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 6347

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
München, Staatsbibl., Cgm 4483Codex286 Blätter (aus 2 Teilen zusammengebunden, I: Bl. 1-215; II: Bl. 216-286)

Inhalt 

Teil I  
Bl. 1v = leer 
Bl. 2r-65v = Heinrich von St. Gallen: 'Magnificat-Auslegung' (M4)  
Bl. 66r = Mariengebet in Reimprosa 
Bl. 115rv = Antiphon 'Veni sancte spiritus', dt.     
Bl. 121rv = Hymnus 'Rex Christe clementissime', dt.  
Bl. 134rv = Hymnus 'Ave facies praeclara', dt. 
Bl. 134v-136r = 'Zehn Gebote'
Bl. 137r-151v = Johannes von Indersdorf: Spruchsammlungen 
Bl. 177r-185v = Mariengebet
Bl. 214r-215v = leer  

Teil II  
Bl. 216r-286v = 'Vaterunserauslegung Ich er dich und pet dich an'

Kodikologie 

BeschreibstoffPapier
Blattgröße140 x 100 mm
SchriftraumI: 105-117 x 68-75 mm; II: 100-105 x 63-65 mm
Spaltenzahl1
ZeilenzahlI: 15-13; II: 15-18
BesonderheitenI: von zwei Händen; II: Schreibernennung auf Bl. 286v: per me Jacobum Käbicz de Wemdingen
EntstehungszeitI: 3. Viertel 15. Jh.; II: 1457 (vgl. Bl. 286v) (Schneider S. 151)
SchreibspracheI: mittelbair.; II: bair. mir geringfügigen ostschwäb. Spuren (Schneider S. 151)

Forschungsliteratur 

AbbildungenFarb-Abbildung des Codex
Literatur
(Hinweis)
  • Egino Weidenhiller, Untersuchungen zur deutschsprachigen katechetischen Literatur des späten Mittelalters. Nach den Handschriften der Bayerischen Staatsbibliothek (MTU 10), München 1965, S. 217.
  • Wolfram Legner (Hg.), Heinrich von St. Gallen, Die Magnifikat-Auslegung (Kleine deutsche Prosadenkmäler des Mittelalters 11), München 1973, S. 13.
  • Michael Curschmann, Kebicz, Jakob, in: 2VL 4 (1983), Sp. 1087-1090 + 2VL 11 (2004), Sp. 834f.
  • Karin Schneider, Die deutschen Handschriften der Bayerischen Staatsbibliothek München. Die mittelalterlichen Handschriften aus Cgm 4001-5247 (Catalogus codicum manu scriptorum Bibliothecae Monacensis V,7), Wiesbaden 1996, S. 151-159. [online]
  • Florian Sepp, Bettina Wagner und Stephan Kellner, Handschriften und Inkunabeln aus süddeutschen Frauenklöstern in der Bayerischen Staatsbibliothek München, in: Nonnen, Kanonissen und Mystikerinnen. Religiöse Frauengemeinschaften in Süddeutschland. Beiträge zur interdisziplinären Tagung vom 21. bis 23. September 2005 in Frauenchiemsee, hg. von Eva Schlotheuber, Helmut Flachenecker und Ingrid Gardill (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 235; Studien zur Germania Sacra 31), Göttingen 2008, S. 317-372, hier S. 353.
  • Schriftlichkeit in süddeutschen Frauenklöstern [>> München, Pütrichhaus]. [online]
ArchivbeschreibungMaria Moser (1931)
Klaus Graf (Aachen), sw, Januar 2023