Handschriftenbeschreibung 15997
Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur
Aufbewahrungsort
| Institution | Art | Umfang |
|---|---|---|
| Wien, Schottenkloster, Cod. 134 (Hübl 215) | Codex | I + 161 + I Blätter |
Inhalt
| Bl. 1r-52r = Sonntagsepisteln, z. T. mit Auslegung Bl. 52r-53v = 'Über Geduld und Gehorsam' Bl. 54r-61v = Berthold von Regensburg: 'Von den Zeichen der Messe' Bl. 62r-70v = Pseudo-Augustinus: 'Speculum peccatoris', dt. (W-S) Bl. 70v-113r = Martin von Amberg: 'Gewissensspiegel' (N [Werbow], W5 [Schwinger]) Bl. 113r-117r = Lob der Welt Bl. 117r-126r = Berthold von Regensburg: Predigt 59 (Von Beichte und Buße) Bl. 126r-131v = Berthold von Regensburg: Predigt 53 (gekürzt; Hübls Bestimmung als Pfeiffer/Strobl I, S. 182 ist unzutreffend [vgl. Ruh, 1965, S. 707]) Bl. 132r-152r = 'Vom Zorn' Bl. 152r-155r = 'Vom Meineid' Bl. 156r = 'Über die sieben Todsünden' Bl. 157r-v = unbeschrieben Bl. 158r = Venantius Fortunatus: Hymnus Vexilla regis, dt. Bl. 158v = Gebete zu Christus Bl. 159r = Mariengebet Bl. 159v-160r = 'Vom Gehorsam' Bl. 160v = Federproben Bl. 161r-v = unbeschrieben |
Kodikologie
| Beschreibstoff | Papier |
|---|---|
| Blattgröße | 206 x 140 mm |
| Schriftraum | 150-175 x 90-110 mm |
| Spaltenzahl | 1 |
| Zeilenzahl | 22-35 |
| Entstehungszeit | 2. Hälfte 15. Jh. (Roth, S. 102) |
| Schreibsprache | bair.-österr. (Roth, S. 102) |
Forschungsliteratur
| Abbildungen | Angabe fehlt |
|---|---|
| Literatur |
|
| Archivbeschreibung | Hermann Menhardt (1934) |
| Christine Glaßner (Wien), Mai 2011 |
|---|

