Handschriften­census

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Über­lieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 22132

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
Basel, Universitätsbibl., Cod. AN II 46Codex106 Blätter

Inhalt 

Cantionale Carthusiensis, Sammlung liturgischer Gesänge, darin:
Bl. 6r-9v = dt. Übersetzungen lateinischer Hymnen, wie Veni creator spiritus, Christe qui lux es, etc..

Kodikologie 

BeschreibstoffPapier
Blattgröße315 x 210 mm
Schriftraum300 x 170 mm
Zeilenzahl11
BesonderheitenMusiknotation, Schreiberangabe aus einer unpublizierten Beschreibung von Roth (s. Erg. Hinweis)
EntstehungszeitAnfang 16. Jh. (Husmann S. 23); 15. Jh. (Roth)
Schreibernennung
Thomas Kress (swisscollections) [Quelle]

Forschungsliteratur 

Literatur
(Hinweis)
  • Julius Richter, Katalog der Musik-Sammlung auf der Universitäts-Bibliothek in Basel (Beilage zu den Monatsheften für Musikgeschichte), Leipzig 1892, S. 22f. [online]
  • Heinrich Husmann, Tropen- und Sequenzenhandschriften (Répertoire International des Sources Musicales RISM B V,1), München/Duisburg 1964, S. 23-25.
  • Kurt von Fischer, Handschriften mit mehrstimmiger Musik des 14., 15. und 16. Jahrhunderts. Mehrstimmige Musik in italienischen, polnischen und tschechischen Quellen des 14. Jahrhunderts. Mehrstimmige Stücke in Handschriften aller Länder aus der Zeit um 1400-1425/30. Organale Sätze im älteren Stil und mehrstimmige Stücke in Choralhandschriften des 15. und 16. Jahrhunderts, beschrieben und inventarisiert von Kurt von Fischer, hg. in Zusammenarbeit mit Max Lütolf, Bd. I (Répertoire International des Sources Musicales RISM B IV 3), München/Duisburg 1972, S. 118f.
  • Frank Labhardt, Das Cantionale des Kartäusers Thomas Kreß. Ein Denkmal der spätmittelalterlichen Musikgeschichte Basels (Publikationen der Schweizerischen Musikforschenden Gesellschaft II,20), Bern/Stuttgart 1978.
  • Wolfram D. Sexauer, Frühneuhochdeutsche Schriften in Kartäuserbibliotheken. Untersuchungen zur Pflege der volkssprachlichen Literatur in Kartäuserklöstern des oberdeutschen Raums bis zum Einsetzen der Reformation (Europäische Hochschulschriften I,247), Frankfurt a.M. u.a. 1978, S. 152.
  • Geistliche Gesänge des deutschen Mittelalters. Melodien und Texte handschriftlicher Überlieferung bis um 1530, Bd. 1: Gesänge A-D (Nr. 1-172). In Verbindung mit Mechthild Sobiela-Caanitz, Cristina Hospenthal und Max Schiendorfer hg. von Max Lütolf (Das deutsche Kirchenlied II,1), Kassel u.a. 2003, S. XXV, 88 (Nr. 62), 95 (Nr. 71), 128 (Nr. 111).
  • Anne-Dore Harzer, In dulci iubilo. Fassungen und Rezeptionsgeschichte des Liedes vom 14. Jahrhundert bis zur Gegenwart (Mainzer Hymnologische Studien 17), Tübingen 2006, S. 73f.
  • Berliner Repertorium der mittelalterlichen deutschen Übertragungen lateinischer Hymnen und Sequenzen. [online] [zur Beschreibung]
  • swisscollections Sucheinstieg zu historischen und modernen Sammlungen in Schweizer Bibliotheken und Archiven. [online] [zur Beschreibung]
ArchivbeschreibungGustav Binz (1905)
Ergänzender HinweisRoth, Carl: Unpublizierte Beschreibung, Jan. 1912, mit Ergänzungen von Gustav Binz, Nov. 1936 (zugänglich nur im Sonderlesesaal der UB Basel)
Mitteilungen von Sine Nomine
Rebecca Wenzelmann, Juni 2024