Handschriftenbeschreibung 7155
Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur
Aufbewahrungsort
Institution | Art | Umfang |
---|---|---|
Weimar, Herzogin Anna Amalia Bibl., Cod. Quart 565 | Codex | Noch 130 Blätter [s.u. Ergänzender Hinweis] |
Inhalt
Bl. 1r, 2r-8r, 9r-13v, 22v-26r = Hans Rosenplüt: Kleinere Reimpaargedichte und Lieder: Bl. 1r = 'Der fahrende Schüler' (unvollständig) Bl. 2r-8r = 'Der fünfmal getötete Pfarrer' Bl. 9r-13v = 'Die fünfzehn Klagen' A Bl. 22v-26r = 'Die Wolfsgrube' Bl. 1v = neuzeitliche bibliographische Anmerkungen Bl. 8v, 46v, 47v, 51v, 68v, 81r-82v = leer Bl. 14r-16r = 'Gespräche dreier Frauen' (darin Bl. 16r = 'Von dreyen Rockenmaydenn') Bl. 16v-22r, Bl. 30r-30v = Priameldichtung und Sprüche Bl. 26v-29v = 'Rosenplütsche Fastnachtspiele': 'Vom Papst, Cardinal und von Bischöfen' Bl. 31r-37v, 39v-40v, 42v, 44v, 45v-46r = Rätsel Bl. 38r-39r = 'Der verklagte Zwetzler' (We) Bl. 41r-42r = Hymnus: 'Gottes Allmacht' Bl. 43r = Sangspruchdichtung / Minnesang: Gepunden ISt gar vast mein hertz Bl. 43v-44r = 'Das Almosen' Bl. 45r = Zwei Rezepte gegen Impotenz Bl. 45v = 'Die Auslegung der Ehe' Bl. 47r = 'Schlemmerverse' (Nachtrag 16./17. Jh.) Bl. 48r-51r = 'Eroberung der Stadt Fudanna' (Nachtrag 16./17. Jh.) Bl. 52r-53r = 'Der gefundene Ring' (We) (Nachtrag 16./17. Jh.) Bl. 53v = 'Die Bauernmagd' Bl. 54r = Lieder: 'Polemisches Lied' (Nachtrag 16./17. Jh.) Bl. 54v = 'Zeitung aus Italien' (Nachtrag 17. Jh.) Bl. 55r-56r = 'Artelshofen' (17. Jh.) Bl. 56v-60v = 'Werbung Herzog Friedlands um die Stadt Magdeburg' (Nachtrag 17. Jh.) Bl. 61r-68r = 'Klopfan'-Sprüche Bl. 69r-71v = Papstdekrete Bl. 72r-80r = Kommunionverbote |
Kodikologie
Beschreibstoff | Papier |
---|---|
Blattgröße | 210 x 155 mm |
Schriftraum | 150-160 x 80-100 mm |
Spaltenzahl | 1 |
Zeilenzahl | 16-26 (wechselnd) |
Strophengestaltung | Strophen abgesetzt (Bl. 1r-16r, 22v-42v, 45r-56r, 61r-80r: Strophen nicht abgesetzt) |
Versgestaltung | Verse abgesetzt (Bl. 16v-22r, 30v, 43r-44r, 64v-65v, 66v-68r: Verse nicht abgesetzt) |
Entstehungszeit | Ende 15. Jh. mit Nachträgen aus dem 16. und 17. Jh. (vgl. Pensel); 2. Hälfte 15. Jh. (Kully S. 18); 1483 (Bl. 80v); 1626 (Bl. 55r) |
Schreibsprache | bair. (Pensel) |
Forschungsliteratur
Abbildungen | Farb-Abbildung des Codex |
---|---|
Literatur |
|
Archivbeschreibung | Walther Georgi (1931) |
Ergänzender Hinweis | Handschrift mit alternierender, teils rückläufiger Zählung von unterschiedlichen Händen, teilweise kopfständig beschriftet (vgl. Pensel); Nach Bl. 60v 14 ungezählte leere Blätter, nach Bl. 68v 33 ungezählte Blätter (vgl. Pensel). |
Mitteilungen von Klaus Graf, Sine Nomine |
---|
Jürgen Wolf, Antonia Krihl, April 2024 |