Handschriftencensus

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 7155

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
Weimar, Herzogin Anna Amalia Bibl., Cod. Quart 565CodexNoch 130 Blätter [s.u. Ergänzender Hinweis]

Inhalt 

Bl. 1r, 2r-8r, 9r-13v, 22v-26r = Hans Rosenplüt: Kleinere Reimpaargedichte und Lieder:
     Bl. 1r = 'Der fahrende Schüler' (unvollständig)
     Bl. 2r-8r = 'Der fünfmal getötete Pfarrer'
     Bl. 9r-13v = 'Die fünfzehn Klagen' A
     Bl. 22v-26r = 'Die Wolfsgrube'
Bl. 1v = neuzeitliche bibliographische Anmerkungen
Bl. 8v, 46v, 47v, 51v, 68v, 81r-82v = leer
Bl. 14r-16r = 'Gespräche dreier Frauen' (darin Bl. 16r = 'Von dreyen Rockenmaydenn')
Bl. 16v-22r, Bl. 30r-30v = Priameldichtung und Sprüche
Bl. 26v-29v = 'Rosenplütsche Fastnachtspiele': 'Vom Papst, Cardinal und von Bischöfen'
Bl. 31r-37v, 39v-40v, 42v, 44v, 45v-46r = Rätsel
Bl. 38r-39r = 'Der verklagte Zwetzler' (We)
Bl. 41r-42r = Hymnus: 'Gottes Allmacht'
Bl. 43r = Sangspruchdichtung / Minnesang: Gepunden ISt gar vast mein hertz
Bl. 43v-44r = 'Das Almosen'
Bl. 45r = Zwei Rezepte gegen Impotenz
Bl. 45v = 'Die Auslegung der Ehe'
Bl. 47r = 'Schlemmerverse' (Nachtrag 16./17. Jh.)
Bl. 48r-51r = 'Eroberung der Stadt Fudanna' (Nachtrag 16./17. Jh.)
Bl. 52r-53r = 'Der gefundene Ring' (We) (Nachtrag 16./17. Jh.)
Bl. 53v = 'Die Bauernmagd'
Bl. 54r = Lieder: 'Polemisches Lied' (Nachtrag 16./17. Jh.)
Bl. 54v = 'Zeitung aus Italien' (Nachtrag 17. Jh.)
Bl. 55r-56r = 'Artelshofen' (17. Jh.)
Bl. 56v-60v = 'Werbung Herzog Friedlands um die Stadt Magdeburg' (Nachtrag 17. Jh.)
Bl. 61r-68r = 'Klopfan'-Sprüche
Bl. 69r-71v = Papstdekrete
Bl. 72r-80r = Kommunionverbote

Kodikologie 

BeschreibstoffPapier
Blattgröße210 x 155 mm
Schriftraum150-160 x 80-100 mm
Spaltenzahl1
Zeilenzahl16-26 (wechselnd)
StrophengestaltungStrophen abgesetzt (Bl. 1r-16r, 22v-42v, 45r-56r, 61r-80r: Strophen nicht abgesetzt)
VersgestaltungVerse abgesetzt (Bl. 16v-22r, 30v, 43r-44r, 64v-65v, 66v-68r: Verse nicht abgesetzt)
EntstehungszeitEnde 15. Jh. mit Nachträgen aus dem 16. und 17. Jh. (vgl. Pensel); 2. Hälfte 15. Jh. (Kully S. 18); 1483 (Bl. 80v); 1626 (Bl. 55r)
Schreibsprachebair. (Pensel)

Forschungsliteratur 

AbbildungenFarb-Abbildung des Codex
Literatur
  • Gerd Simon, Die erste deutsche Fastnachtsspieltradition. Zur Überlieferung, Textkritik und Chronologie der Nürnberger Fastnachtsspiele des 15. Jahrhunderts (mit kurzen Einführungen in Verfahren der quantitativen Linguistik) (Germanische Studien 240), Lübeck/Hamburg 1970, S. 18, 87.
  • Elisabeth Kully, Codex Weimar Q 565 (Deutsche Sammelhandschriften des späten Mittelalters; Bibliotheca Germanica 25), Bern/München 1982 (mit vollständigem Abdruck der Texte).
  • Hanns Fischer, Studien zur deutschen Märendichtung, 2., durchgesehene und erweiterte Auflage, besorgt von Johannes Janota, Tübingen 1983, S. 291.
  • Hansjürgen Kiepe, Die Nürnberger Priameldichtung. Untersuchungen zu Hans Rosenplüt und zum Druck- und Schreibwesen im 15. Jahrhundert (MTU 74), München 1984, S. 370-373, 438 (Register).
  • Jörn Reichel, Der Spruchdichter Hans Rosenplüt. Literatur und Leben im spätmittelalterlichen Nürnberg, Stuttgart 1985, S. 244f. (Nr. 31).
  • Jörn Reichel (Hg.), Hans Rosenplüt, Reimpaarsprüche und Lieder (Altdeutsche Textbibliothek 105), Tübingen 1990, S. XVI.
  • Thomas Habel, Vom Zeugniswert der Überlieferungsträger. Bemerkungen zum frühen Nürnberger Fastnachtspiel, in: Artibus. Kulturwissenschaft und deutsche Philologie des Mittelalters und der frühen Neuzeit. Festschrift für Dieter Wuttke zum 65. Geburtstag, hg. von Stephan Füssel, Gert Hübner und Joachim Knape, Wiesbaden 1994, S. 103-134, hier S. 117.
  • Franzjosef Pensel, Die deutschen Handschriften des Mittelalters und der Neuzeit (in Auswahl), Bd. 1: Die Signaturengruppen Fol max, Fol, Q und Oct (Bibliographien und Kataloge der Herzogin Anna Amalia Bibliothek zu Weimar), Weimar 2000.
  • Klaus Ridder, Martin Przybilski, Martina Schuler, Neuedition und Kommentierung der vorreformatorischen Nürnberger Fastnachtspiele, in: Deutsche Texte des Mittelalters zwischen Handschriftennähe und Rekonstruktion. Berliner Fachtagung 1.-3. April 2004, hg. von Martin J. Schubert (Beihefte zu editio 23), Tübingen 2005, S. 237-256, hier S. 243. [online]
  • Sara Rodefeld, Codex Weimar Q565. Konzeption – Funktion – Intention, Diss. Chemnitz 2015. [online]
  • Handschriftenportal (HSP) - Online-Portal für Buchhandschriften des Mittelalters in deutschen Sammlungen [online] [Weimar, Herzogin Anna Amalia Bibl., Cod. Quart 565]
ArchivbeschreibungWalther Georgi (1931)
Ergänzender HinweisHandschrift mit alternierender, teils rückläufiger Zählung von unterschiedlichen Händen, teilweise kopfständig beschriftet (vgl. Pensel); Nach Bl. 60v 14 ungezählte leere Blätter, nach Bl. 68v 33 ungezählte Blätter (vgl. Pensel).
Mitteilungen von Klaus Graf, Sine Nomine
Jürgen Wolf, Antonia Krihl, April 2024