Handschriften­census

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Über­lieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

'Klopfan'

Vgl. Arne Holtorf, in: 2VL 4 (1983), Sp. 1222-1225.

Überlieferung | Ausgaben | Mitüberlieferung

Überlieferung

■ = Codex | □ = Fragment | ○ = Sonstiges

  1. Berlin, Staatsbibl., mgq 495
  2. Berlin, Staatsbibl., mgq 2370
  3. Gotha, Forschungsbibl. der Universität Erfurt, Cod. Chart. B 897
  4. Weimar, Herzogin Anna Amalia Bibl., Cod. Quart 565
  5. Wolfenbüttel, Herzog August Bibl., Cod. 18.12 Aug. 4°
  6. Wolfenbüttel, Herzog August Bibl., Cod. 29.6 Aug. 4°

Ausgaben

(Hinweis)

  • Oskar Schade, Klopfan. Ein Beitrag zur Geschichte der Neujahrsfeier, in: Weimarisches Jahrbuch für Deutsche Sprache, Literatur und Kunst 3 (1855), S. 75-147, hier S. 92f. (Nr. 1) (nach Wolfenbüttel, Herzog August Bibl., Cod. 29.6 Aug. 4°); 92-98 (Nr. 1-8) (nach Berlin, Staatsbibl., mgq 495); 95f. (Nr. 4-5) (nach Wolfenbüttel, Herzog August Bibl., Cod. 18.12 Aug. 4°); 99-109 (Nr. 9-15) (nach Weimar, Herzogin Anna Amalia Bibl., Cod. Quart 565). [online]
  • Gerd Simon, Die erste deutsche Fastnachtsspieltradition. Zur Überlieferung, Textkritik und Chronologie der Nürnberger Fastnachtsspiele des 15. Jahrhunderts (mit kurzen Einführungen in Verfahren der quantitativen Linguistik) (Germanische Studien 240), Lübeck/Hamburg 1970, S. 118 (nach Wolfenbüttel, Herzog August Bibl., Cod. 18.12 Aug. 4°).
  • Elisabeth Kully, Codex Weimar Q 565 (Deutsche Sammelhandschriften des späten Mittelalters; Bibliotheca Germanica 25), Bern/München 1982, S.162-176 (nach Weimar, Herzogin Anna Amalia Bibl., Cod. Quart 565).

Mitüberlieferung 

Alphabetisch | Häufigkeit

Mit diesem Werk sind mindestens 93 weitere deutschsprachige Werke überliefert.

'Abschiedsgruß' | 'Der Bauer als Pfründner' | 'Die Beichte einer Frau' | 'Berliner Liebesbriefe' | 'Die Beständige und die Wankelmütige' | 'Betrachtung des Todes Christi' | 'Das böse Weib' | 'Domherr und Kupplerin' | 'Die drei bösen Weiber' | 'Die drei Brüder und das Erbe' | 'Von dreyen Rockenmaydenn' | 'Ehestreit' | 'Der Ehevertrag' | Fellhainer, Fritz: Lied | Folz, Hans: Fastnachtspiele | 'Der Freihart' | Gebet(e) | 'Der gefundene Ring' | Geistliche Texte / Traktate / Betrachtungen | 'Vom geistlichen Leben' (gereimt) | Geistlicher Text | 'Ain gemaine lere' | Gerson, Johannes: 'Opus tripartitum' III = 'De arte moriendi', dt. | 'Gescheiterte Teufelskuppelei' | 'Gespräche dreier Frauen' | 'Gothaer Buchstabierbüchlein' | 'Grobianische Werbungslehre' | 'Die halbe Decke V' | 'Der Hasenkauf' | 'Heilung eines Bauern' | Heinrich der Teichner: Gedichte | Hermann von Sachsenheim: 'Die Grasmetze' | 'Höfische Werbungslehre' | Hymnus | 'Kaiser und Abt' | Kalendertafel | 'Der Knappe und die Frau' | Kommunionverbote | Der König vom Odenwald: Reimpaargedichte | 'Kreuztragende Minne' | Lebenslehre 'Hör mensch ich wil dir ler geben' | Lebenter, Hensel: 'Im Schuldenturm' | Lebenter, Hensel: 'Bittgedicht aus dem Gefängnis' | 'Lehre vom Arbeiten der Leithunde' | 'Lehre von den Zeichen des Hirsches' | 'Liebesbrief' XII | 'Liebesklage' IX | Liebeslied | 'Liebesnarren vor Venus' | Lieder | ...  

In mindestens einer Handschrift des Werks "'Klopfan'" befindet sich auch lateinischer Text.