Handschriftencensus

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 8346

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
Gotha, Forschungsbibl. der Universität Erfurt, Cod. Chart. B 897Codex129 Blätter

Inhalt 

Bl. 1r-19r = Johannes Gerson: 'De arte moriendi', dt. (bisher unbekannte Übersetzung)
Bl. 19r-92v = Geistlicher Traktat ('Über die letzten Dinge')
Bl. 93r-94v = 'Kreuztragende Minne'
Bl. 94v-95v = 'Ain gemaine lere'
Bl. 97r-99r = Lebenslehre 'Hör mensch ich wil dir ler geben' (gereimt)
Bl. 99r-101r = Johann Ohnsorge: 'Spruch vom Haushalten' (gereimt)
Bl. 101v-102r = 'Klopfan' (Zwei gereimte Sprüche)
Bl. 102v-113v = 'Gothaer Buchstabierbüchlein'
Bl. 114r-119v = 'Vaterunserauslegung Sanctus Jheronimus spricht'
Bl. 119v-120v = Kalendertafel von 1505 bis 1552
Bl. 121r-122v = Geistlicher Traktat ('Ermahnung zur Gottesliebe')
Bl. 125r-127r = 'Betrachtung des Todes Christi' (gereimt)

Kodikologie 

BeschreibstoffPapier
Blattgröße155 x 105 mm
Schriftraumwechselnd (Bl. 1-95: 115-120 x 70-75 mm)
Spaltenzahl1
Zeilenzahl14-25 (Bl. 114r-122v: 26-29)
VersgestaltungBl. 97r-102r, 125r-127r: Verse abgesetzt
EntstehungszeitAnfang 16. Jh. (um 1500-1505?) [Wasserzeichenbefund] (Eisermann [2022] S. 308)
Schreibsprachebair.-schwäb. (Eisermann [2022] S. 309)

Forschungsliteratur 

Abbildungen
  • Farb-Abbildung des Codex
  • Eisermann/Schmid S. 68 (Abb. 1) [= Bl. 102v-103r], S. 69 (Abb. 2) [= Bl. 107v-108r]
Literatur
  • Hans Rupprich (Hg.), Dürer. Schriftlicher Nachlaß, Bd. 1: Autobiographische Schriften / Briefwechsel / Dichtungen. Beischriften, Notizen und Gutachten. Zeugnisse zum persönlichen Leben, Berlin 1956, S. 142f. Nr. 29 (Abdruck der Lebenslehre nach einer anderen Hs.).
  • Peter Assion, Ohnsorge, Johann, in: 2VL 7 (1989), Sp. 32f.
  • Falk Eisermann und Hans-Ulrich Schmid, Pfaffenhur und Pfeiffensack. Ein anonymes Buchstabierbüchlein des späten Mittelalters, in: Fachtextsorten - gestern und heute. Ingrid Wiese zum 65. Geburtstag, hg. von Irmhild Barz und Ulla Fix (Leipziger Arbeiten zur Sprach- und Kommunikationsgeschichte 15), Frankfurt a.M. u.a. 2008, S. 47-69 (mit Abdruck des 'Gothaer Buchstabierbüchleins').
  • Falk Eisermann, Katalog der deutschsprachigen mittelalterlichen Handschriften der Forschungsbibliothek Gotha. Vorläufige Beschreibungen (Stand März 2010). [online]
  • Falk Eisermann, Katalog der deutschsprachigen mittelalterlichen Handschriften. Aus den Sammlungen der Herzog von Sachsen-Coburg und Gotha'schen Stiftung für Kunst und Wissenschaft (Die Handschriften der Forschungsbibliothek Gotha 6), Wiesbaden 2022, S. 308-313.
  • Handschriftenportal (HSP) - Online-Portal für Buchhandschriften des Mittelalters in deutschen Sammlungen [online] [Gotha, Forschungsbibl. der Universität Erfurt, Cod. Chart. B 897]
ArchivbeschreibungRudolf Ehwald (ohne Jahr); Heinrich Niewöhner (1943)
Falk Eisermann (Berlin) / sw, August 2023