Handschriftenbeschreibung 8755
Aufbewahrungsorte | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur
Aufbewahrungsorte
| Institution | Art | Umfang |
|---|---|---|
Berlin, Staatsbibl., mgq 495
| Codex | II + 54 Blätter |
Inhalt
| Bl. Ir-IIv, 16v, 18v, 21v-22v, 36v = leer Bl. 1r-5r = 'Klopfan' Bl. 5v-14v = Bier- und 'Weingrüße' Bl. 15r = Geistlicher Text Bl. 15r-16r, 29v = Spruchsammlung Bl. 16r, 17r, 33v-35r = Die schöne Müllerin und der Domherr Bl. 17v-18r, 30r-v, 31v-32v = Lieder Bl. 19r-21r = 'Liebesbrief' XII Bl. 21r, 26v = Sentenzen (lat./dt.) Bl. 21r = 'Obszöner Liebesgruß' Bl. 21r = 'Liebesklage' IX Bl. 23r-26v = 'Der Bauer als Pfründner' Bl. 27r-v, 31r, 33r-v, 48r-51r = Liebeslieder Bl. 28r-29v = Rätsel Bl. 35v = Spott-Rezept(e) Bl. 36r, 37r-40v = Hensel Lebenter: 'Bittgedicht aus dem Gefängnis' Bl. 40v-43r = Hensel Lebenter: 'Im Schuldenturm' Bl. 43r-44v = Fritz Fellhainer: Lied (B) Bl. 45r-v = Lehre zum Angeln Bl. 46r-v = 'Grobianische Werbungslehre' Bl. 46v-47r = 'Höfische Werbungslehre' Bl. 47v = 'Sinnsprüche über die Liebe' Bl. 51v-54v = 'Berliner Liebesbriefe' |
Kodikologie
| Beschreibstoff | Papier |
|---|---|
| Blattgröße | 220 x 165 mm |
| Schriftraum | wechselnd |
| Spaltenzahl | 1 |
| Zeilenzahl | wechselnd |
| Versgestaltung | Verse abgesetzt |
| Entstehungszeit | um 1500 (WZ, Schmidtke S. 17) |
| Schreibsprache | nordbair. mit schwäb. Spuren (Schmidtke S. 20-22) |
| Schreibort | Nürnberg (Schmidtke S. 22) |
Forschungsliteratur
| Abbildungen | |
|---|---|
| Literatur (Hinweis) |
|
| Archivbeschreibung | --- |
| Mitteilungen von Regina Cermann, Michael Krug, Sine Nomine |
|---|
| cb, August 2021 |

