Fellhainer, Fritz: Lied
Vgl. Ulrich Müller, in: 2VL 2 (1980), Sp. 721f.
Überlieferung | Ausgaben | Mitüberlieferung
Überlieferung
■ = Codex | □ = Fragment | ○ = Sonstiges
Weitere handschriftliche Textzeugen sind bisher nicht bekannt.
Ausgaben
- Rochus von Liliencron, Die historischen Volkslieder der Deutschen vom 13. bis 16. Jahrhundert, Bd. 2, Leipzig 1866 (Nachdruck Hildesheim 1966), S. 142-146 (Nr. 153). [online Internet Archive]
- Thomas Cramer, Die kleineren Liederdichter des 14. und 15. Jahrhunderts, Bd. 1, München 1977, S. 199-204.
Mitüberlieferung
Alphabetisch | Häufigkeit
Mit diesem Werk sind mindestens 28 weitere deutschsprachige Werke überliefert.
'Der Bauer als Pfründner' | 'Berliner Liebesbriefe' | 'Eichenmisteltraktat' | Gabriel von Lebenstein: 'Von den gebrannten Wässern' | Geistlicher Text | 'Grobianische Werbungslehre' | 'Höfische Werbungslehre' | 'Klopfan' | 'Kreuztragende Minne' | Lebenter, Hensel: 'Im Schuldenturm' | Lebenter, Hensel: 'Bittgedicht aus dem Gefängnis' | 'Liebesbrief' XII | 'Liebesklage' IX | Liebeslied | Lieder | Litanei | 'Lucidarius' | Mariengebet | 'Obszöner Liebesgruß' | Paulinus, Johannes: 'Natternhemdtraktat' | Rätsel | Rezept(e) | Segen / Beschwörungsformeln | 'Sinnsprüche über die Liebe' | Spruchsammlung | 'De taxone liber' ('Dachstraktat'), dt. | 'Weingrüße' | Wund- und Blutbeschwörungen
In allen Handschriften des Werks Fellhainer, Fritz: Lied befinden sich auch lateinische Texte.