Handschriftencensus

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 6565

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
Wien, Österr. Nationalbibl., Cod. 3000CodexIII + 73 + III Blätter

Inhalt 

Lat./dt. Mischhandschrift, darin dt.:
Bl. 1r-2r = Johannes Paulinus: 'Natternhemdtraktat' (V)
Bl. 2v = 'De taxone liber' ('Dachstraktat'), dt.
Bl. 2v-3r = 'Eichenmisteltraktat' (V3)
Bl. 4r-5r = Wasser- und Wundsegen
Bl. 5v = Segen / Beschwörungsformeln gegen alle Feinde
Bl. 6r = Blutsegen
Bl. 6r-6v = Gabriel von Lebenstein: 'Von den gebrannten Wässern': Rezept(e) für Kamillenwasser (Wi)
Bl. 11r-22r = 'Lucidarius' (Wi2)
Bl. 57r-60r, 45r-46r = Mariengebet in einer Art Litanei (der Text springt von 60r unten auf 45r)
Bl. 46r-47r = Wolfgang Hofmann zu Mühlteil: Gewaltbrief für Kaspar Lebansarg
Bl. 47v = Hieronymus Abalting zu Abalting: Brief an Lebesarg, 8.12.1505
Bl. 52v-56v = Fritz Fellhainer: Lied (A)
Bl. 61v, 70v = Dichterische Versuche
Bl. 65r-v = Segen / Beschwörungsformeln gegen Schaden
Bl. 71v-72r = 'Kreuztragende Minne'

Kodikologie 

BeschreibstoffPapier
Blattgröße158 x 102 mm
Schriftraumwechselnd
Zeilenzahlwechselnd
Besonderheiten
  • Vorbesitzer vermutlich Wolfgang Hofmann zu Mühlteil (vgl. Bl. 46v) und Hieronymus Abalting (Menhardt S. 746).
  • Bibliotheksprovenienz: Ambras (Vorgängersignatur: Ambras. 196).
Entstehungszeit16. Jh. (1504, 1505) (Menhardt S. 746)
Schreibsprachebair.-österr. (Menhardt S. 746)

Forschungsliteratur 

Abbildungen
  • Farb-Abbildung des Codex
  • Eis/Vermeer, nach S. 80 [= Bl. 6r]
Literatur
(in Auswahl)
  • Heinrich Hoffmann von Fallersleben, Verzeichniss der altdeutschen Handschriften der k. k. Hofbibliothek zu Wien, Leipzig 1841, S. 167 (Nr. LXXXV). [BSB online] [Google online]
  • Tabulae codicum manu scriptorum praeter graecos et orientales in Bibliotheca Palatina Vindobonensi asservatorum, edidit Academia Caesarea Vindobonensis, Vol. II: Cod. 2001-3500, Wien 1868, S. 170. [online]
  • Hermann Menhardt, Verzeichnis der altdeutschen literarischen Handschriften der Österreichischen Nationalbibliothek, Bd. 2 (Veröffentlichungen des Instituts für deutsche Sprache und Literatur 13), Berlin 1961, S. 744-746. [online]
  • Gerhard Eis und Hans J. Vermeer, Gabriel von Lebensteins Büchlein "Von den gebrannten Wässern" (Veröffentlichungen der Internationalen Gesellschaft für Geschichte der Pharmazie N.F. 27), Stuttgart 1965, S. 16.
  • Wolfram Schmitt, Zwei weitere Überlieferungen des Büchleins 'Von den gebrannten Wässern' Gabriel von Lebensteins, in: Fachliteratur des Mittelalters. Festschrift für Gerhard Eis, hg. von Gundolf Keil u.a., Stuttgart 1968, S. 433-447, hier S. 434.
  • Helmut Walther, Acht Heidelberger und Münchner Handschriftenfunde zu den "gebrannten Wässern" Gabriels von Lebenstein, in: Sudhoffs Archiv 52 (1968), S. 289-309, hier S. 289 (Anm. 2).
  • Thomas Cramer, Die kleineren Liederdichter des 14. und 15. Jahrhunderts, Bd. 1, München 1977, S. 199-204 (nach dieser Hs.), vgl. S. 452.
  • Ulrich Müller, Fellhainer, Fritz, in: 2VL 2 (1980), Sp. 721f., hier Sp. 721.
  • Annelore Högemann, Der altdeutsche "Eichenmisteltraktat". Untersuchungen zu einer bairischen Drogenmonographie des 14. Jahrhunderts (Würzburger medizinhistorische Forschungen 19), Pattensen 1981, S. 18, 144.
  • Volker Mertens, 'Kreuztragende Minne', in: 2VL 5 (1985), Sp. 376-379 + 2VL 11 (2004), Sp. 894f., hier Bd. 5, Sp. 377 und Bd. 11, Sp. 894.
  • Erhart Kahle / Gundolf Keil, Paulinus, Johannes, in: 2VL 7 (1989), Sp. 382-386 + 2VL 11 (2004), Sp. 1172, hier Bd. 7, Sp. 384.
  • Dagmar Gottschall und Georg Steer (Hg.), Der deutsche 'Lucidarius', Bd. 1: Kritischer Text nach den Handschriften (Texte und Textgeschichte 35), Tübingen 1994, S. 16* (Nr. 62).
  • Gundolf Keil, 'De taxone liber', in: 2VL 9 (1995), Sp. 663 + 2VL 11 (2004), Sp. 1489, hier Bd. 9, Sp. 663.
  • Monika Schulz, Beschwörungen im Mittelalter. Einführung und Überblick (Beiträge zur älteren Literaturgeschichte), Heidelberg 2003, S. 85.
  • Monika Schulz, Wund- und Blutbeschwörungen, in: 2VL 11 (2004), Sp. 1683-1690, hier Sp. 1689.
  • Francis B. Brévart, Between Medicine, Magic and Religion: Wonder Drugs in German Medico-Pharmaceutical Treatises of the Thirteenth to the Sixteenth Centuries, in: Speculum 83 (2008), S. 1-57, hier S. 38, Anm. 118.
  • Helgard Ulmschneider, Der deutsche 'Lucidarius', Bd. 4: Die mittelalterliche Überlieferungsgeschichte (Texte und Textgeschichte 38), Berlin/New York 2011, S. 287-289.
  • manuscripta.at - Mittelalterliche Handschriften in österreichischen Bibliotheken. [online] [zur Beschreibung]
ArchivbeschreibungHermann Menhardt (1930)
Mitteilungen von Gisela Kornrumpf
Michael Krug (Erlangen) / Christine Glaßner (Wien) / sw / cr, Januar 2023