Gabriel von Lebenstein: 'Von den gebrannten Wässern'
Vgl. Wolfram Schmitt, in: 2VL 2 (1980), Sp. 1035-1037.
Überlieferung | Ausgaben | Mitüberlieferung
Überlieferung
■ = Codex | □ = Fragment | ○ = Sonstiges
- ■ Augsburg, Universitätsbibl., Cod. III.2.2° 37
- ■ Brünn / Brno, Stadtarchiv, Fond V 2 (Svatojakubská knihovna), Cod. 110/119
- ■ Gotha, Forschungsbibl. der Universität Erfurt, Cod. Chart. B 1238
- ■ Heidelberg, Universitätsbibl., Cpg 261-272
- ■ Heidelberg, Universitätsbibl., Cpg 526
- ■ Heidelberg, Universitätsbibl., Cpg 545
- ■ Heidelberg, Universitätsbibl., Cpg 638
- ■ Heidelberg, Universitätsbibl., Cpg 666
- ■ Heidelberg, Universitätsbibl., Cpg 752
- ■ Innsbruck, Universitäts- und Landesbibl., Cod. 205
- ■ London, Wellcome Institute of the History of Medicine, MS 283
- ■ München, Staatsbibl., Cgm 591
- ■ München, Staatsbibl., Cgm 720
- ■ München, Staatsbibl., Cgm 729
- ■ München, Staatsbibl., Cgm 823
- ■ München, Staatsbibl., Cgm 9333
- ■ Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Bibliothek, Hs. 7052
- ■ Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Bibliothek, Hs. 198392
- ■ Wien, Österr. Nationalbibl., Cod. 3000
- ■ Wolfenbüttel, Herzog August Bibl., Cod. 47.19 Aug. 4°
- ■ Wolfenbüttel, Herzog August Bibl., Cod. 54 Aug. 4°
- ■ Wolfenbüttel, Herzog August Bibl., Cod. 189 Blankenburg
Ausgabe
(Hinweis)
- Gerhard Eis und Hans J. Vermeer, Gabriel von Lebensteins Büchlein "Von den gebrannten Wässern" (Veröffentlichungen der Internationalen Gesellschaft für Geschichte der Pharmazie N.F. 27), Stuttgart 1965.
Mitüberlieferung
Alphabetisch | Häufigkeit
Mit diesem Werk sind mindestens 72 weitere deutschsprachige Werke überliefert.
Der Abt von Mariazell: Rezept | Aderlassregeln | Meister Albrant: 'Roßarzneibuch' | Apollonius von Mainz: 'Regimen contra pestilenciam', dt. | Arnald von Villanova: 'Liber de vinis', dt. | 'Artemisia-Vokabular' | Arzneibuch | 'Bartholomäus' | Der Bischof von Freising: Rezepte | Bloemenstein, Berchtold: 'Regimen praevisivum' | 'Buch von alten Schäden' | 'Eichenmisteltraktat' | Engelin, Jakob: Pesttraktat 'Also das ein mensch zeichen gewun' | 'Erlauer Arzneibuch-Fragment' | Fellhainer, Fritz: Lied | Frauenlob | 'Geiertraktat' | Gottfried von Franken: 'Pelzbuch' | 'Hämatoskopie-Traktate' | Hans von Lucken: 'Aderlaßanhang' | Hertwig von Passau: Salbenrezept | Kardobenediktentraktat | Koburger, Heinrich: Niederlassungsankündigung | Konrad von Megenberg: 'Buch der Natur' | 'Korpus der Klostermedizin' | 'Kranewittbeer-Traktat' | 'Kreuztragende Minne' | Lenipucher: 'Practica für den grieß' | Lepraschau-Texte | Litanei | 'Lucidarius' | Ludwig V., Pfalzgraf bei Rhein / 'Pfalzgraf Ludwigs medizinische Sammlung' | 'Macer', dt. (Reimfassung) | 'Macer', dt. (Vulgat-Fassung) | Magdalenenbalsam | Mariengebet | Meister Eger: Pestrezepte | Monatsregeln | Mulner, Sebald: Pharmakologischer Traktat | Mulner, Sebald: Rezeptar | Neujahrsprognosen (Christtagsprognosen, 'Esdras' Weissagungen') | Nikolaus vom Schwert: 'Pesttraktat' | 'Oberdeutscher Theriaktraktat' | Ortolf von Baierland: 'Arzneibuch' | Paulinus, Johannes: 'Natternhemdtraktat' | Pestregimen | Petrus Hispanus: 'Thesaurus pauperum'-Florilegien, dt. | Pflanzennamen | Philipp, Pfalzgraf bei Rhein, Bischof von Freising: 'Kunst zu bösem gemecht' | Planetentraktate | ...
In mindestens 5 Handschriften des Werks "Gabriel von Lebenstein: 'Von den gebrannten Wässern'" befindet sich auch lateinischer Text.