Handschriftenbeschreibung 10420
Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur
Aufbewahrungsort
| Institution | Art | Umfang |
|---|---|---|
| Heidelberg, Universitätsbibl., Cpg 545 | Codex | 205 Blätter |
Inhalt
| Rezept(e) und medizinische Traktatsammlung, darin u.a.: Bl. 85r-97r = 'Von den Wurzeln und Kräutern', tlw. aus 'Macer', dt. (Vulgat-Fassung) Bl. 103v-107v = Gabriel von Lebenstein: 'Von den gebrannten Wässern' Bl. 108r-119r = Michael Puff aus Schrick: 'Büchlein von den ausgebrannten Wässern' Bl. 145r-148r = Jakob Engelin: Pesttraktat 'Also das ein mensch zeichen gewun' (Auszug) Bl. 152r-154r = 'Geiertraktat' Bl. 160v-162r = 'Kranewittbeer-Traktat' Bl. 180v-189r = Ortolf von Baierland: 'Arzneibuch' (Harnschaukapitel) |
Kodikologie
| Beschreibstoff | Papier |
|---|---|
| Blattgröße | 211 x 149 mm |
| Schriftraum | wechselnd |
| Spaltenzahl | 1 |
| Zeilenzahl | meist 28-32 |
| Entstehungszeit | 1474 (vgl. Bl. 202r) |
| Schreibsprache | nordbair. mit ostfrk. Formen (Kalning S. 113) |
| Schreibort | Nürnberg? (Kalning S. 113) |
Forschungsliteratur
| Abbildungen | Farb-Abbildung des Codex |
|---|---|
| Literatur (in Auswahl) |
|
| Archivbeschreibung | Ludwig Schneider (1939) |
| Mitteilungen von Sine Nomine |
|---|
| cg, cr, Oktober 2023 |

