Handschriftenbeschreibung 10434
Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur
Aufbewahrungsort
| Institution | Art | Umfang |
|---|---|---|
| Heidelberg, Universitätsbibl., Cpg 638 | Codex | 202 Blätter |
Inhalt
| medizinisch-praktische Rezept(e), darunter u.a.: Bl. 6v, 12r/v = Ortolf von Baierland: 'Arzneibuch' (Kap. 163 in Auszügen; Kap. 22-23) Bl. 7r-10v = 'Salbeitraktat' Bl. 13v-15v = Arnald von Villanova: 'Liber de vinis', dt. Bl. 17r/v = Frauenlob (Meisterlied im vergessenen Ton X, 201) Bl. 23v-26v, 27v-31v = Gabriel von Lebenstein: 'Von den gebrannten Wässern' (Auszüge) Bl. 27r = Johannes Paulinus: 'Natternhemdtraktat' Bl. 112r = Aderlaßregeln (Fragment) Bl. 131r-132r, 165v-168v = Pflanzennamen Bl. 132v-134r = Wundarzneibuch (Auzüge aus Ortolf von Baierland: 'Arzneibuch' Kap. 154, 158, 160) |
Kodikologie
| Beschreibstoff | Papier |
|---|---|
| Blattgröße | 130-140 x 103 mm |
| Schriftraum | wechselnd |
| Spaltenzahl | 1 (Bl. 131r-132r, 165v-168v: 2) |
| Zeilenzahl | wechselnd |
| Entstehungszeit | 2. Viertel 15. Jh. (Kalning S. 371) |
| Schreibsprache | hochalem. (Bl. 17r/v, 21v, 23r: spezifisch bair. Dialektmerkmale) (Kalning S. 372) |
| Schreibort | Basel (Kalning S. 371) |
Forschungsliteratur
| Abbildungen | Farb-Abbildung des Codex |
|---|---|
| Literatur (in Auswahl) |
|
| Archivbeschreibung | Ludwig Schneider (1939) |
| Mitteilungen von Sine Nomine |
|---|
| cr, Oktober 2023 |

