Handschriften­census

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Über­lieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

'Salbeitraktat'

Vgl. Gundolf Keil, in: 2VL 8 (1992), Sp. 504-506.

Überlieferung | Ausgaben | Mitüberlieferung

Überlieferung

■ = Codex | □ = Fragment | ○ = Sonstiges

  1. Dresden, Landesbibl., Mscr. P 33
  2. Heidelberg, Universitätsbibl., Cpg 209
  3. Heidelberg, Universitätsbibl., Cpg 225
  4. Heidelberg, Universitätsbibl., Cpg 233
  5. Heidelberg, Universitätsbibl., Cpg 253
  6. Heidelberg, Universitätsbibl., Cpg 260
  7. Heidelberg, Universitätsbibl., Cpg 274
  8. Heidelberg, Universitätsbibl., Cpg 558
  9. Heidelberg, Universitätsbibl., Cpg 620
  10. Heidelberg, Universitätsbibl., Cpg 638
  11. Heidelberg, Universitätsbibl., Cpg 752

Ausgabe

(Hinweis)

  • Ekkehard Hlawitschka , "Wazzer der tugent, trank der jugent". Text- und überlieferungsgeschichtliche Untersuchungen zum Salbeitraktat (Würzburger medizinhistorische Forschungen 49), Pattensen/Han 1990, S. 206-422 (Edition von 30 Textgruppen).

Mitüberlieferung 

Alphabetisch | Häufigkeit

Mit diesem Werk sind mindestens 34 weitere deutschsprachige Werke überliefert.

In mindestens 3 Handschriften des Werks "'Salbeitraktat'" befindet sich auch lateinischer Text.