Handschriftenbeschreibung 22362
Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur
Aufbewahrungsort
| Institution | Art | Umfang |
|---|---|---|
| Heidelberg, Universitätsbibl., Cpg 225 | Codex | 283 Blätter (aus 5 Teilen zusammengesetzt, I: Bl. 1-220; II: Bl. 221-223; III: Bl. 224-261a*; IV: Bl. 227-229a*; V: Bl. 262-275*) |
Inhalt
| Rezept(e), darunter u.a.: Teil I: Bl. 68r-201r = Ortolf von Baierland: 'Arzneibuch' (Auszüge mit fremden Zusätzen) Teil V: Bl. 266v = 'Salbeitraktat' Bl. 267v = 'Eichenmisteltraktat' |
Kodikologie
| Beschreibstoff | Papier |
|---|---|
| Blattgröße | 323 x 218 mm |
| Schriftraum | wechselnd |
| Spaltenzahl | 1 |
| Zeilenzahl | wechselnd |
| Entstehungszeit | 1570-1580 (Miller S. 139) |
| Schreibsprache | I: hd. mit spezifische obd., teilweise bair. Schreibeigentümlichkeiten (Miller S. 140); II: hd. mit spezifisch md. Formen und wenigen obd. Schreibeigentümlichkeiten (Miller S. 144); III: hd. mit spezifisch wmd. Formen und zahlreichen obd. Schreibeigentümlichkeiten (Miller S. 144); IV: hd. (Miller S. 145); V: hd. mit einigen spezifisch (west)schwäb.-alem. Formen (Miller S. 145) |
| Schreibort | Kaiserslauter?/Heidelberg? |
Forschungsliteratur
| Abbildungen | Farb-Abbildung des Codex |
|---|---|
| Literatur (Hinweis) |
|
| Archivbeschreibung | --- |
| Mitteilungen von Sine Nomine |
|---|
| cr, September 2021 |

