Handschriften­census

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Über­lieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 1921

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
Dresden, Landesbibl., Mscr. P 33CodexV + 291 + I Blätter (aus 7 Teilen zusammengesetzt, I: Bl. 1-25; II: Bl. 26-73; III: Bl. 74-121; IV: Bl. 122-169; V: Bl. 170-253; VI: Bl. 254-267; VII: Bl. 268-292) [s.u. Erg. Hinweis]

Inhalt 

Medizinische lat. Sammelhandschrift, darin dt.:

Bl. II-Vr = Beschreibung der Hs. durch Adolf Herschel [Nachtrag, um 1862]

Teil II 
Bl. 26ra-55vb = medizinische Texte (Petrus Hispanus, Bernaddus de Gordonio, 'De contentis urinae'), lat.  
Bl. 54vb-55va = Harnlehre aus dem 'Bartholomäus', dt.  
Bl. 55va-62ra, 63rb = medizinische Texte in Versen, lat.   
Bl. 62ra-62vb = Rezepte und Erklärung von Gewichtseinheiten, lat.  
Bl. 62vb-63rb = 'Signa mortis', lat.   
Bl. 63v-67r = Aderlassregeln, dt.   
Bl. 67r-69r = Harntraktat (Kompilation aus Ortolf von Baierland: 'Arzneibuch' und 'Bartholomäus'), dt.    
Bl. 69r = Pestrezept, lat. [Nachtrag]    
Bl. 69va-70rb = 'Bartholomäus', dt. [fragm., Anfang] 
Bl. 70rb-73vb = medizinische Texte ('De nominibus morborum', 'Regimen sanitatis'), lat. 

Teil IV
Bl. 122ra-166rb = medizinische Texte (Jacobus de Forlivio, 'Regimen sanitatis Salernitanum') und Einträge des Hermann Haym, lat.   
Bl. 166rb-166vb = 'Salbeitraktat' ('Wasser der tugent, tranc der jugent'), dt. 
Bl. 167ra-167vb = Rezept(e), dt. 
Bl. 168ra-169vb = leer 

Teil V
Bl. 170ra-173va = 'Artemisia-Vokabular', lat.-dt. 
Bl. 173va-175va = lat. Texte, u.a. Wetterprognostiken 
Bl. 157va-175vb = Pflanzenglossar, lat.-dt. 
Bl. 175vb-176rb = Rezept(e), lat.-dt. 
Bl. 203rb-253vb = medizinische Texte, lat.

Teil VII  
Bl. 268ra-268rb = Aderlaßregeln  
Bl. 268v = Aderlassmann mit lat.-dt. Beischriften    
Bl. 269ra-286ra = medizinische Texte und Rezepte, lat.  
Bl. 286ra-287vb = Rezept(e), lat.-dt.   
Bl. 287vb-288ra = 'De temporibus colligendi herbas', lat.   
Bl. 288rb-289ra = leer    
Bl. 289ra-292vb = Notizen über den Puls, Pulslehre, lat.

Kodikologie 

BeschreibstoffPapier
Blattgröße290 x 220 mm
SchriftraumII: 225-240 x 160-175 mm (Bl. 69va-73vb: 260-270 x 175-185 mm) 
IV: 200-235 x 145-165 mm (Bl. 166rb-167vb: 255-260 x 175-180 mm)  
V, VII: 240-265 x 165-180 mm
Spaltenzahl2 (Bl. 1r-25v, 63r-69r, 93r-95r, 99rv, 225v-241v, 291v-292r: 1)
ZeilenzahlII: 38-54 (Bl. 63v-69r: 33-41; Bl. 69va-73vb: 60-67) 
IV: 38-41(Bl. 158ra-166rb: 40-51; Bl. 166rb-167vb: 53-55)
V: wechselndVII: 49-47
BesonderheitenBl. 268v: ganzseitige kolorierte Federzeichnung (Aderlassmann); Hermann Haym ist der Schreiber von Faszikel I und Teilen von Faszikel II-V
EntstehungszeitI, III-V: um 1441/1442; II, VI: um 1440; VII: erste Hälfte der 1440er, wohl 1442 (Hoffmann S. 1337, 1342, 1357, 1539)
Schreibspracheostfrk. (Bl. 69va-70rb: mittelbair.) (Hoffmann S. 1342, 1351, 1353, 1359)
SchreibortWien (Hoffmann S. 1338)
Schreibernennungen
Bl. 25v: Hermann Haym (Hoffmann 2022, S. 1337) [Quelle]
Bl. 92va: Hermann Haym (Hoffmann 2022, S. 1337) [Quelle]
Bl. 203rb: Hermann Haym (Hoffmann 2022, S. 1337) [Quelle]
Bl. 253vb: Hermann Haym (Hoffmann 2022, S. 1337) [Quelle]

Forschungsliteratur 

AbbildungenFarb-Abbildung des Codex
Literatur
(Hinweis)
  • Ludwig Schmidt, Katalog der Handschriften der Königl. Öffentlichen Bibliothek zu Dresden, Bd. III, Leipzig 1906 (Korrigierter und verbesserter Nachdruck: Katalog der Handschriften der Sächsischen Landesbibliothek zu Dresden, Bd. III, Dresden 1982), S. 162-165. [online]
  • Werner J. Hoffmann, Die mittelalterlichen deutschen und niederländischen Handschriften der Sächsischen Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden, (Archivum Medii Aevi Digitale Studies. Catalogues 1), Frankfurt a.M. 2022, S. 1336-1363. [online]
Archivbeschreibung---
Ergänzender Hinweis292 gezählte Blätter, da die Foliierung von 276 auf 278 springt
sw, Dezember 2022