Handschriften­census

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Über­lieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

'Artemisia-Vokabular'

Überlieferung | Mitüberlieferung

Überlieferung

■ = Codex | □ = Fragment | ○ = Sonstiges

  1. Basel, Universitätsbibl., Cod. D II 13
  2. Berlin, Staatsbibl., mgq 1245
  3. Berlin, Staatsbibl., mgq 1881
  4. Berlin, Staatsbibl., Ms. theol. lat. qu. 366
  5. Breslau / Wrocław, Universitätsbibl., Cod. III Q 1
  6. Breslau / Wrocław, Universitätsbibl., Cod. R 291
  7. Schloss Burgsteinfurt in Steinfurt (Westf.), Fürstl. Bentheim-Steinfurtische Schlossbibl., Hs. 13 (?)
  8. Colmar, Stadtbibl., Ms. 6 (Kat.-Nr. 83), Bl. 1-2
  9. Dresden, Landesbibl., Mscr. P 29
  10. Dresden, Landesbibl., Mscr. P 33
  11. Gießen, Universitätsbibl., Hs. 45
  12. Hamburg, Staats- und Universitätsbibl., Cod. med. 835
  13. Heidelberg, Universitätsbibl., Cpg 369
  14. Innsbruck, Universitäts- und Landesbibl., Cod. 355
  15. Karlsruhe, Landesbibl., Cod. Lichtenthal 31
  16. Karlsruhe, Landesbibl., Cod. St. Georgen 61
  17. Karlsruhe, Landesbibl., Cod. St. Peter perg. 33
  18. Kassel, Universitätsbibl. / LMB, 4° Ms. med. 10
  19. Lich, Fürstl. Solms-Hohensolms-Lich'sches Archiv, Cod. Lat.-germ. 117
  20. London, British Libr., MS Add. 17527
  21. London, Wellcome Institute of the History of Medicine, MS 93
  22. London, Wellcome Institute of the History of Medicine, MS 332
  23. London, Wellcome Institute of the History of Medicine, MS 642
  24. London, Wellcome Institute of the History of Medicine, MS 708
  25. Maastricht, Gemeindearchiv, Hs. 85
  26. München, Staatsbibl., Cgm 376
  27. München, Staatsbibl., Cgm 729
  28. München, Staatsbibl., Cgm 5499
  29. München, Staatsbibl., Cgm 9570
  30. München, Staatsbibl., Clm 615
  31. München, Staatsbibl., Clm 13057
  32. München, Staatsbibl., Clm 18782
  33. München, Staatsbibl., Clm 22300
  34. Prag, Nationalbibl., Cod. VIII.C.6
  35. Rom (Vatikanstadt), Bibl. Apostolica Vaticana, Cod. Pal. lat. 1259
  36. Rom (Vatikanstadt), Bibl. Apostolica Vaticana, Cod. Pal. lat. 1781
  37. Rom (Vatikanstadt), Bibl. Apostolica Vaticana, Cod. Vat. lat. 4847
  38. Trier, Stadtbibl., Hs. 1128/2053 8°
  39. Wien, Österr. Nationalbibl., Cod. 2524, Bl. 1-60
  40. Wolfenbüttel, Herzog August Bibl., Cod. 60.15 Aug. 4°
  41. Wolfenbüttel, Herzog August Bibl., Cod. 576 Helmst.

Mitüberlieferung 

Alphabetisch | Häufigkeit

Mit diesem Werk sind mindestens 53 weitere deutschsprachige Werke überliefert.

'Abstractum-Glossar' | Aderlassregeln | Meister Albrant: 'Roßarzneibuch' | Arzneibuch | Astrologischer Traktat | 'Bairisches Färbebüchlein' | 'Bartholomäus' | Bartholomäus von Frankfurt: 'Daz güldin wasser' | 'Brief an die Frau von Plauen' | 'Deutsches salernitanisches Arzneibuch' | Engelin, Jakob: Pesttraktat 'Also das ein mensch zeichen gewun' | 'Freiberger Arzneimittellehre' | Gabriel von Lebenstein: 'Von den gebrannten Wässern' | Glossar | Glossenhandschrift (ahd. / as.) | Hugo Ripelin von Straßburg: 'Compendium theologicae veritatis', dt. | 'Kaiser Karls Latwerge' | 'Karlsruher wundärztliche Rezeptsammlung' | 'Kasseler Monatsregeln' | 'Kleines Kaiserrecht' | 'Kleines mittelniederdeutsches Arzneibuch' | Konrad von Megenberg: 'Buch der Natur' | 'Korpus der Klostermedizin' | 'Macer', dt. (Vulgat-Fassung) | Maurus: 'Kurzer Harntraktat' | 'Medizinalwässer' | Medizinischer Text | 'Münchner Nachtsegen' | 'Niederdeutscher Gewürztraktat' | Ortolf von Baierland: 'Arzneibuch' | 'Passionsgedicht Do christ mit sinen jungern az' | Pflanzenglossar | Pflaundorfer, Heinz: 'Drogenkunde' | Pflaundorfer, Heinz: Forensisches Gutachten | Pflaundorfer, Heinz: 'Gedicht' | Pflaundorfer, Heinz: Heilkundliches Kompendium | Pflaundorfer, Heinz: 'Wundarzneibuch' | 'Tractatus de plantacione arborum', lat. Kurztraktat mit dt. Fachwortschatz | Puff, Michael, aus Schrick: 'Büchlein von den ausgebrannten Wässern' | Rezept(e) | Rezeptsammlung aus dem 'Korpus der Klostermedizin' | 'Salbeitraktat' | 'Secretum secretorum', dt. | 'Sinn der höchsten Meister von Paris' | 'Termini iuristarum' | Thomas von Cantimpré: 'Liber de natura rerum', dt. | Tierkreiszeichenlehre | Verbenatraktat | 'Vierundzwanzig-Paragraphen-Text' | 'Vocabularius Ex quo' | ...  

In mindestens 18 Handschriften des Werks "'Artemisia-Vokabular'" befindet sich auch lateinischer Text.