Handschriften­census

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Über­lieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 16875

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
Dresden, Landesbibl., Mscr. P 29CodexNoch I + 125 + I Blätter (aus 2 Teilen zusammengesetzt, I: Bl. 1-78; II: Bl. 80-125)

Inhalt 

Lat.-dt. Sammelhandschrift mit medizinischen, antihussitischen und astrologisch-mantischen Texten

Teil I:Bl. 1ra-26vb = 'Macer', dt. (Vulgat-Fassung)
Bl. 26vb-28va = Rezeptsammlung, lat. 
Bl. 28vb-30va = Pflanzenglossar von A-Q, lat.-dt. 
Bl. 30va = Liste von Krankheiten, lat. 
Bl. 30vb-32vb = Ortolf von Baierland: 'Arzneibuch' [Auszug aus Wundtraktat]   
Bl. 33ra-39vb = chirurgische Rezept(e) 
Bl. 49vb-40rb = Pflanzenglossar von R-Y, lat.-dt. 
Bl. 40rb-42rb = 'Artemisia-Vokabular' 
Bl. 42va-64rb= medizinische Texte und Rezepte, Luartabellen, lat. 
Bl. 64va-76rb =  'Bartholomäus' (erweiternde Bearbeitung) 
Bl. 76rb-78rb = Aderlassregeln 
Bl. 78rb = Blutschau  Constantinus Africanus (?), 'De urina', lat.
Bl. 45va-47rb = Ps.-Aristoteles, 'Epistola ad Alexandrum de diaeta', lat.
Bl. 78rb-78vb = 'Herbarius', lat. 

Teil II: 
Bl. 80ra-109vb = v.a. antihussitische Texte, Latein 
Bl. 109vb = Besitzeintrag 
Bl. 109vb-117va = 'Buch des Glücks der Kinder Adams', dt. mit lat. Einleitung  
Bl. 117va-117vb = Onomatomantischer Text, lat.
Bl. 117vb-123ra = Tierkreiszeichen-Prognostik 
Bl. 123rb-124vb = Astrologischer Trakat über den Einfluss der Planeten an den Wochentagen
Bl. 125ra-125vc = Medizinische Rezept(e) [Nachtrag 2. Hälfte 16. Jh.]
Bl. 117vb-123ra = Tierkreiszeichen-Prognostik

Kodikologie 

BeschreibstoffPapier
Blattgröße310 x 215 mm
SchriftraumI: 210-215 x 145-150 mm; II: 210 x 145-160 mm
Spaltenzahl2 (Bl. 55v: 1; Bl. 125v: 3)
ZeilenzahlI: 33-38; II: 47-51 (Bl. 109vb-124vb: 41-46)
BesonderheitenBl. 79: nachträglich eingefügtes Einzelblatt mit lat. Pestregimen, 2. Viertel 15. Jh. (vgl. Hoffmann S. 1324) 

Laut einem Besitzeintrag auf Bl. 109vb gelangte Faszikel II am 23. Juni 1463 in den Besitz von Michel Sneck. Die deutschen Nachräge (= Michael Scneck) entstanden nach diesem Zeitpunkt (vgl. Hoffmann S. 1325)
EntstehungszeitI: 1414/1415, II: um 1425; dt. Nachträge nach 1463 (Hoffmann S. 1310f)
Schreibspracheböhm. (Hoffmann S. 1312, 1325)
Schreibernennung
Michel Sneck (Hoffmann 2022, S. 1325) [Quelle]

Forschungsliteratur 

AbbildungenFarb-Abbildung des Codex
Literatur
(Hinweis)
  • Ludwig Schmidt, Katalog der Handschriften der Königl. Öffentlichen Bibliothek zu Dresden, Bd. III, Leipzig 1906 (Korrigierter und verbesserter Nachdruck: Katalog der Handschriften der Sächsischen Landesbibliothek zu Dresden, Bd. III, Dresden 1982), S. 160f. [online]
  • Bernhard Schnell in Zusammenarbeit mit William Crossgrove (Hg.), Der deutsche 'Macer'. Vulgatfassung. Mit einem Abdruck des lateinischen Macer Floridus 'De viribus herbarum' (Texte und Textgeschichte 50), Tübingen 2003, S. 86-204 (ohne diese Hs.).
  • Werner J. Hoffmann, Die mittelalterlichen deutschen und niederländischen Handschriften der Sächsischen Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden, (Archivum Medii Aevi Digitale Studies. Catalogues 1), Frankfurt a.M. 2022, S. 1310-1329. [online]
Archivbeschreibung---
sw, August 2023