Handschriftenbeschreibung 16875
Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur
Aufbewahrungsort
Institution | Art | Umfang |
---|---|---|
Dresden, Landesbibl., Mscr. P 29 | Codex | Noch I + 125 + I Blätter (aus 2 Teilen zusammengesetzt, I: Bl. 1-78; II: Bl. 80-125) |
Inhalt
Lat.-dt. Sammelhandschrift mit medizinischen, antihussitischen und astrologisch-mantischen Texten Teil I:Bl. 1ra-26vb = 'Macer', dt. (Vulgat-Fassung) Bl. 26vb-28va = Rezeptsammlung, lat. Bl. 28vb-30va = Pflanzenglossar von A-Q, lat.-dt. Bl. 30va = Liste von Krankheiten, lat. Bl. 30vb-32vb = Ortolf von Baierland: 'Arzneibuch' [Auszug aus Wundtraktat] Bl. 33ra-39vb = chirurgische Rezept(e) Bl. 49vb-40rb = Pflanzenglossar von R-Y, lat.-dt. Bl. 40rb-42rb = 'Artemisia-Vokabular' Bl. 42va-64rb= medizinische Texte und Rezepte, Luartabellen, lat. Bl. 64va-76rb = 'Bartholomäus' (erweiternde Bearbeitung) Bl. 76rb-78rb = Aderlassregeln Bl. 78rb = Blutschau Constantinus Africanus (?), 'De urina', lat. Bl. 45va-47rb = Ps.-Aristoteles, 'Epistola ad Alexandrum de diaeta', lat. Bl. 78rb-78vb = 'Herbarius', lat. Teil II: Bl. 80ra-109vb = v.a. antihussitische Texte, Latein Bl. 109vb = Besitzeintrag Bl. 109vb-117va = 'Buch des Glücks der Kinder Adams', dt. mit lat. Einleitung Bl. 117va-117vb = Onomatomantischer Text, lat. Bl. 117vb-123ra = Tierkreiszeichen-Prognostik Bl. 123rb-124vb = Astrologischer Trakat über den Einfluss der Planeten an den Wochentagen Bl. 125ra-125vc = Medizinische Rezept(e) [Nachtrag 2. Hälfte 16. Jh.] Bl. 117vb-123ra = Tierkreiszeichen-Prognostik |
Kodikologie
Beschreibstoff | Papier | ||
---|---|---|---|
Blattgröße | 310 x 215 mm | ||
Schriftraum | I: 210-215 x 145-150 mm; II: 210 x 145-160 mm | ||
Spaltenzahl | 2 (Bl. 55v: 1; Bl. 125v: 3) | ||
Zeilenzahl | I: 33-38; II: 47-51 (Bl. 109vb-124vb: 41-46) | ||
Besonderheiten | Bl. 79: nachträglich eingefügtes Einzelblatt mit lat. Pestregimen, 2. Viertel 15. Jh. (vgl. Hoffmann S. 1324) Laut einem Besitzeintrag auf Bl. 109vb gelangte Faszikel II am 23. Juni 1463 in den Besitz von Michel Sneck. Die deutschen Nachräge (= Michael Scneck) entstanden nach diesem Zeitpunkt (vgl. Hoffmann S. 1325) | ||
Entstehungszeit | I: 1414/1415, II: um 1425; dt. Nachträge nach 1463 (Hoffmann S. 1310f) | ||
Schreibsprache | böhm. (Hoffmann S. 1312, 1325) | ||
Schreibernennung |
|
Forschungsliteratur
Abbildungen | Farb-Abbildung des Codex |
---|---|
Literatur (Hinweis) |
|
Archivbeschreibung | --- |
sw, August 2023 |
---|