Handschriftencensus

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 26016

Aufbewahrungsorte | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsorte 

InstitutionArtUmfang
München, Staatsbibl., Cgm 9570Fragment14 Blätter (2 Einzel- und 6 Doppelblätter)

Inhalt 

Bl. 1r-11v = 'Artemisia-Vokabular'
Bl. 11v-12r = Liste von Ersatzmitteln (endet bei 'C')
Bl. 12v-14v = Arzneimittellehre, lat.-dt.
Bl. 14v = Zwei Pflanzenbeschreibungen und Rezept(e), lat.-dt.

Kodikologie 

BeschreibstoffPapier
Blattgröße225 x 160 mm
Schriftraumca. 185 x 130 mm
Spaltenzahl1
Zeilenzahlca. 34-36
Entstehungszeit15. Jh. (Reiss S. 9)
Schreibsprachebair. (Reiss S. 9)

Forschungsliteratur 

Abbildungen
  • Farb-Abbildung des Fragments
  • Reiss S. 10 [= Bl. ?] (in Farbe)
Literatur
(Hinweis)
  • Bernhard Schnell, Das 'Artemisia-Vokabular'. Ein unbekanntes Pflanzenvokabular und seine primäre Funktion, in: Sprachwissenschaft 36 (2011), S. 179-195 (ohne diesen Textzeugen).
  • Reiss & Sohn. Auktion 190 (30.-31. Oktober 2018): Wertvolle Bücher, Handschriften. Vom Mittelalter bis zur Moderne, Königstein im Taunus 2018, S. 9f. (Nr. 36).
  • Handschriftenportal (HSP) - Online-Portal für Buchhandschriften des Mittelalters in deutschen Sammlungen [online] [München, Staatsbibl., Cgm 9570]
Archivbeschreibung---
Ergänzender HinweisDie Neuerwerbung der Bayerischen Staatsbibliothek wurde freundlicherweise von Elisabeth Wunderle (München) mitgeteilt.
dk, Juli 2022