Handschriftencensus

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 18734

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
Gießen, Universitätsbibl., Hs. 45CodexNoch 28 Blätter [s.u. Ergänzender Hinweis]

Inhalt 

Lateinisch-niederdeutsches Glossar [Bl. 1ra-25rc]
'Artemisia-Vokabular' (unvollständig) [Bl. 25rc-26rb]
'Termini iuristarum' (lat.-dt.) [Bl. 26rb] (Nachtrag aus der 1. Hälfte des 15. Jh.)
Bezeichnungen der sieben Teile der Nacht (lat.) [Bl. 26rb]
Medulla grammaticae [Bl. 26rc-26va] (lat.) (Nachtrag, Ende 14. oder Anfang 15. Jh.)

Kodikologie 

BeschreibstoffPergament
Blattgröße240 x 175 mm
Schriftraum185 x 145 mm
Spaltenzahl3
Zeilenzahlmeist 44-45
BesonderheitenBibliotheksprovenienz: Kartause Erfurt, Signatur M 16.2 (Nemes)
EntstehungszeitMitte 14. Jh. (Seelbach)
Schreibsprachend. (Seelbach)

Forschungsliteratur 

AbbildungenFarb-Abbildung des Codex
Literatur
  • Johann Valentin Adrian, Catalogus codicum manuscriptorum Bibliothecae Academicae Gissensis, Frankfurt a.M. 1840, S. 12. [online]
  • Conrad Borchling, Mittelniederdeutsche Handschriften in den Rheinlanden und in einigen anderen Sammlungen. Vierter Reisebericht, Nachrichten von der Königl. Gesellschaft der Wissenschaften zu Göttingen, Philol.-hist. Klasse 1913 (Beiheft), Berlin 1914, S. 132f. [online]
  • Ria Jansen-Sieben, Repertorium van de Middelnederlandse Artes-literatuur, Utrecht 1989, S. 312 (G550).
  • Klaus Kirchert, Städtische Geschichtsschreibung und Schulliteratur. Rezeptionsgeschichtliche Studien zum Werk von Fritsche Closener und Jakob Twinger von Königshofen (Wissensliteratur im Mittelalter 12), Wiesbaden 1993, S. 207 (Nr. 12).
  • Ulrich Seelbach, Katalog der deutschsprachigen mittelalterlichen Handschriften der Universitätsbibliothek Gießen (Stand August 2007). [online] [zur Beschreibung]
  • Bernhard Schnell, Das 'Artemisia-Vokabular'. Ein unbekanntes Pflanzenvokabular und seine primäre Funktion, in: Sprachwissenschaft 36 (2011), S. 179-195, hier S. 188 (Nr. 20).
  • Balázs J. Nemes, Bibliotheca Cartusiae Erfordiensis: Dokumentation über den überlieferten Buchbestand der Erfurter Kartause, 6., korrigierte und erweiterte Version, Freiburg 2024. [online]
  • Handschriftenportal (HSP) - Online-Portal für Buchhandschriften des Mittelalters in deutschen Sammlungen [online] [Gießen, Universitätsbibl., Hs. 45]
ArchivbeschreibungConrad Borchling (1910)
Ergänzender HinweisDen vom ursprünglichen Blattbestand noch erhaltenen 28 Pergamentblättern wurden im 18. Jahrhundert IV + 32 neuere, unbeschriebene Papierblätter vor- bzw. nachgebunden (vgl. Borchling [Archivbeschreibung] Bl. 2)
Mitteilungen von Balázs J. Nemes, Gisela Kornrumpf, Sine Nomine, Bernhard Schnell
Manuel Bauer, trk, Januar 2022