Handschriftenbeschreibung 18734
Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur
Aufbewahrungsort
| Institution | Art | Umfang |
|---|---|---|
| Gießen, Universitätsbibl., Hs. 45 | Codex | Noch 28 Blätter [s.u. Ergänzender Hinweis] |
Inhalt
| Bl. 1ra-25rc = Lateinisch-niederdeutsches Glossar Bl. 25rc-26rb = 'Artemisia-Vokabular' (unvollständig) Bl. 26rb = 'Termini iuristarum' (lat.-dt.) (Nachtrag aus der 1. Hälfte des 15. Jh.) Bl. 26rb = Bezeichnungen der sieben Teile der Nacht (lat.) Bl. 26rc-26va = Medulla grammaticae (lat.) (Nachtrag, Ende 14. oder Anfang 15. Jh.) |
Kodikologie
| Beschreibstoff | Pergament |
|---|---|
| Blattgröße | 240 x 175 mm |
| Schriftraum | 185 x 145 mm |
| Spaltenzahl | 3 |
| Zeilenzahl | meist 44-45 |
| Besonderheiten | Bibliotheksprovenienz: Kartause Erfurt, Signatur M 16.2 (Nemes) |
| Entstehungszeit | Mitte 14. Jh. (Seelbach) |
| Schreibsprache | nd. (Seelbach) |
Forschungsliteratur
| Abbildungen | Farb-Abbildung des Codex |
|---|---|
| Literatur |
|
| Archivbeschreibung | Conrad Borchling (1910) |
| Ergänzender Hinweis | Den vom ursprünglichen Blattbestand noch erhaltenen 28 Pergamentblättern wurden im 18. Jahrhundert IV + 32 neuere, unbeschriebene Papierblätter vor- bzw. nachgebunden (vgl. Borchling [Archivbeschreibung] Bl. 2) |
| Mitteilungen von Gisela Kornrumpf, Balázs J. Nemes, Sine Nomine, Bernhard Schnell |
|---|
| Manuel Bauer, trk, Januar 2022 |
Diese Daten basieren auf dem Marburger Repertorium deutschsprachiger Handschriften des 13. und 14. Jahrhunderts.

