Handschriftencensus

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 22833

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
Basel, Universitätsbibl., Cod. D II 13Codex312 + I Blätter

Inhalt 

Inhalt: Sammelband medizinischen Inhalts, darin:
Bl. 2ra-9ra =  'Artemisia-Vokabular' (lat.-dt. Pflanzenglossar)

Kodikologie 

BeschreibstoffPapier
Blattgröße285 x 205 mm
Schriftraum225 x 160 mm
Spaltenzahl2
Zeilenzahl43-44
BesonderheitenPflanzenglossar ab Bl. 2ra allerdings von einer Hand aus dem 17. Jh.
Entstehungszeit1402 (Bl. 56rb)
Schreibsprachealem.
SchreibortBasel (Bl. 56rb)
Schreibernennung
Bl. 56rb: Johannes von Hallis [Explicit thesaurus pauperum scriptus Basilee per manus Johannis de Hallis anno domini 1402 feria secunda post quasi modo geniti]

Forschungsliteratur 

Literatur
(Hinweis)
  • Heinrich Hänger, Mittelhochdeutsche Glossare und Vokabulare in schweizerischen Bibliotheken bis 1500 (Quellen und Forschungen zur Sprach- und Kulturgeschichte der germanischen Völker 44 [168]), Berlin/New York 1972, S. 28f.
  • Beat Matthias von Scarpatetti, Katalog der datierten Handschriften in der Schweiz in lateinischer Schrift vom Anfang des Mittelalters bis 1550, Bd. 1: Die Handschriften der Bibliotheken von Aarau, Appenzell und Basel, Text- und Abbildungsband, Dietikon-Zürich 1977, S. 163 [Nr. 451].
  • Bernhard Schnell, Das 'Artemisia-Vokabular'. Ein unbekanntes Pflanzenvokabular und seine primäre Funktion, in: Sprachwissenschaft 36 (2011), S. 179-195, hier S. 188 (Nr. 15).
  • swisscollections Sucheinstieg zu historischen und modernen Sammlungen in Schweizer Bibliotheken und Archiven. [online] [zur Beschreibung]
ArchivbeschreibungGustav Binz (1908)
Mitteilungen von Bernhard Schnell
Rebecca Wenzelmann, Juli 2013