Handschriftenbeschreibung 20124
Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur
Aufbewahrungsort
| Institution | Art | Umfang | 
|---|---|---|
| München, Staatsbibl., Cgm 5499 | Codex | 221 Blätter | 
Inhalt
| Medizinische Sammelhandschrift, darin: Bl. 1r-75r = Heinz Pflaundorfer: Heilkundliches Kompendium Bl. 13ra-59ra = Ortolf von Baierland: 'Arzneibuch' (M27) Bl. 59va-62vb = 'Artemisia-Vokabular' Bl. 78r = Hans von Bayreuth: Rezepte Bl. 79ra-138v = Heinz Pflaundorfer: 'Wundarzneibuch' Bl. 151ra-162vb = Heinz Pflaundorfer: 'Drogenkunde' Bl. 165r = Heinz Pflaundorfer: 'Gedicht' Bl. 166r-v = Heinz Pflaundorfer: Forensisches Gutachten | 
Kodikologie
| Beschreibstoff | Papier | ||
|---|---|---|---|
| Blattgröße | 300 x 215 mm | ||
| Schriftraum | 210-230 x 130-140 mm | ||
| Spaltenzahl | 2 (Bl. 1r-12v, 87r: 1) | ||
| Zeilenzahl | 32-40 (Bl. 1r-12v: 43) | ||
| Besonderheiten | 2 Federzeichnungen; Vorbesitzer der Handschrift war der Eichstätter chirurgus Heinrich Pflaundorfer (vgl. Schnell S. 52) | ||
| Entstehungszeit | um 1470 (Schnell S. 52) | ||
| Schreibsprache | nordbair./schwäb. (Schnell S. 52) | ||
| Schreibernennung | 
 | ||
Forschungsliteratur
| Abbildungen | Angabe fehlt | 
|---|---|
| Literatur | 
 | 
| Archivbeschreibung | Hans Moser (1931) | 
| Mitteilungen von Sine Nomine | 
|---|
| cg, Teresa Reinhild Küppers, sw, cr, Mai 2025 | 
 
                    	 
		
