Hans von Bayreuth: Rezepte
Vgl. Wolfram Schmitt, in: 2VL 3 (1981), Sp. 442.
Überlieferung | Mitüberlieferung
Überlieferung
■ = Codex | □ = Fragment | ○ = Sonstiges
Weitere handschriftliche Textzeugen sind bisher nicht bekannt.
Verfasserschaft unsicher
Mitüberlieferung
Mit diesem Werk sind mindestens 21 weitere deutschsprachige Werke überliefert.
'Artemisia-Vokabular' | Arzneibuch | Gabriel von Lebenstein: 'Von den gebrannten Wässern' | Hertwig von Passau: Salbenrezept | Kardobenediktentraktat | 'Korpus der Klostermedizin' | Lepraschau-Texte | Ludwig V., Pfalzgraf bei Rhein / 'Pfalzgraf Ludwigs medizinische Sammlung' | Mulner, Sebald: Pestratschläge | Nikolaus vom Schwert: 'Pesttraktat' | Ortolf von Baierland: 'Arzneibuch' | Paulinus, Johannes: 'Natternhemdtraktat' | Pflaundorfer, Heinz: 'Drogenkunde' | Pflaundorfer, Heinz: Forensisches Gutachten | Pflaundorfer, Heinz: 'Gedicht' | Pflaundorfer, Heinz: Heilkundliches Kompendium | Pflaundorfer, Heinz: 'Wundarzneibuch' | Philipp, Pfalzgraf bei Rhein, Bischof von Freising: 'Kunst zu bösem gemecht' | Schnaudigel, Hans, von Oppenheim: 'Von schwarzen Pflastern' | 'Secretum secretorum', dt. | Wilhelm von Wallis: Vorschriften für ein Gesundheitsbad