Handschriften­census

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Über­lieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 10376

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
Heidelberg, Universitätsbibl., Cpg 261-272Codex

Inhalt 

Ludwig V., Pfalzgraf bei Rhein / 'Pfalzgraf Ludwigs medizinische Sammlung' (Band 1-12)

Cpg 262, Bl. 102r = Kardobenediktentraktat (erweitert); Bl. 157rff. = Gabriel von Lebenstein: 'Von den gebrannten Wässern' (H); Bl. 230r-231v = Johannes Paulinus: 'Natternhemdtraktat' (P)

Cpg 263, Bl.140v-148r = Lepraschau-Texte

Cpg 264, Bl. 195v = Hertwig von Passau: Salbenrezept

Cpg 269, Bl. 118r = Philipp, Pfalzgraf bei Rhein, Bischof von Freising: 'Kunst zu bösem gemecht'

Cpg 270, Bl. 88r/v, 193rv, 207r-209r = 'Korpus der Klostermedizin', darin: 'Secretum secretorum', dt. (Fassung G1)

Cpg 272, Bl. 95r-96v = Nikolaus vom Schwert: 'Pesttraktat' [Kurzfassung]

Kodikologie 

BeschreibstoffPergament
Entstehungszeit1. Hälfte 16. Jh. (Forster S. 143)

Forschungsliteratur 

AbbildungenFarb-Abbildung der Codices Cpg 261,
Cpg 262, Cpg 263, Cpg 264, Cpg 265, Cpg 266, Cpg 267, Cpg 268, Cpg 269, Cpg 270, Cpg 271, Cpg 272
Literatur
(in Auswahl)
  • Karl Bartsch, Die altdeutschen Handschriften der Universitäts-Bibliothek in Heidelberg (Katalog der Handschriften der Universitäts-Bibliothek in Heidelberg I), Heidelberg 1887, S. 53-55 (Nr. 128-139). [MM online] [UB Heidelberg online]
  • Wolfram Schmitt, Zwei weitere Überlieferungen des Büchleins 'Von den gebrannten Wässern' Gabriel von Lebensteins, in: Fachliteratur des Mittelalters. Festschrift für Gerhard Eis, hg. von Gundolf Keil u.a., Stuttgart 1968, S. 433-447, hier S. 434.
  • Helmut Walther, Acht Heidelberger und Münchner Handschriftenfunde zu den "gebrannten Wässern" Gabriels von Lebenstein, in: Sudhoffs Archiv 52 (1968), S. 289-309, hier S. 290 (zu Cpg 262).
  • Wolfram Schmitt, Hans von Bayreuth, in: 2VL 3 (1981), Sp. 442.
  • Gerhard Eis, Medizinische Fachprosa des späten Mittelalters und der frühen Neuzeit (Amsterdamer Publikationen zur Sprache und Literatur 48), Amsterdam 1982, S. 52-63 ["Nachweise zur altdeutschen Rezeptliteratur"; Nachdruck eines Aufsatzes von 1970], hier S. 59 (zu Cpg 264, Bl. 26v).
  • Wolfgang Hirth, Corpusbildung in der deutschsprachigen medizinischen Fachliteratur des Mittelalters, in: Sudhoffs Archiv 66 (1982), S. 239-275, hier S. 251.
  • Peter Assion, 'Jiddische Arzneibücher', in: 2VL 4 (1983), Sp. 523-525.
  • Gundolf Keil, Hurleweg, Regina, in: 2VL 4 (1983), Sp. 316f.
  • Gundolf Keil, Jörg von Hall, in: 2VL 4 (1983), Sp. 865f.
  • Elmar Mittler und Wilfried Werner, Mit der Zeit. Die Kurfürsten von der Pfalz und die Heidelberger Handschriften der Bibliotheca Palatina, Wiesbaden 1986, S. 142f. (Nr. 42).
  • Gundolf Keil, Schnaudigel, Hans, von Oppenheim, in: 2VL 8 (1992), Sp. 772f.
  • Johannes G. Mayer, Das 'Arzneibuch' Ortolfs von Baierland in medizinischen Kompendien des 15. Jahrhunderts. Beobachtungen und Überlegungen zur Werktypologie medizinischer Kompendien und Kompilationen, in: "ein teutsch puech machen". Untersuchungen zur landessprachlichen Vermittlung medizinischen Wissens. Ortolf-Studien 1, hg. von Gundolf Keil (Wissensliteratur im Mittelalter 11), Wiesbaden 1993, S. 39-61, hier S. 45 (zu Cpg 270 und Cpg 272).
  • Matthias Miller und Karin Zimmermann, Die Codices Palatini germanici in der Universitätsbibliothek Heidelberg (Cod. Pal. germ. 182-303) (Kataloge der Universitätsbibliothek Heidelberg VII), Wiesbaden 2005, S. 292-347. [online]
  • Regula Forster, Das Geheimnis der Geheimnisse. Die arabischen und deutschen Fassungen der pseudo-aristotelischen Sirr al-asrār / Secretum secretorum (Wissensliteratur im Mittelalter 43), Wiesbaden 2006, S. 143.
  • Francis B. Brévart, Between Medicine, Magic and Religion: Wonder Drugs in German Medico-Pharmaceutical Treatises of the Thirteenth to the Sixteenth Centuries, in: Speculum 83 (2008), S. 1-57, hier S. 50, Anm. 163 (zu Cpg 262).
  • Gerold Hayer und Bernhard Schnell (Hg.), Johannes Hartlieb, 'Kräuterbuch'. Zum ersten Mal kritisch hg. (Wissensliteratur im Mittelalter 47), Wiesbaden 2010, S. 48.
  • Ortrun Riha (Hg.), Das Arzneibuch Ortolfs von Baierland. Auf der Grundlage der Arbeit des von Gundolf Keil geleiteten Teilprojekts des SFB 226 'Wissensvermittelnde und wissensorganisierende Literatur im Mittelalter' zum Druck gebracht, eingeleitet und kommentiert von O. R. (Wissensliteratur im Mittelalter 50), Wiesbaden 2014, S. 21.
Archivbeschreibung---
Mitteilungen von Sine Nomine
Karin Zimmermann, cr, Oktober 2024